Kommentar |
Vertiefung_Bewegen an und mit Geräten: Auf Grundlage der aktuellen Rahmenlehrpläne Berliner Schulen und Rahmentrainingspläne werden didaktisch-methodische Möglichkeiten zur Planung, Durchführung und Evaluation turnerischer Bewegungen im schulischen und außerschulischen Bereich erarbeitet. Unter Berücksichtigung „fachdidaktischer Ansprüche“ vertiefen und erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse und Vermittlung turnerischer Bewegungen. Aufbauend der Kenntnisse und Fähigkeit aus dem Grundkurs, erweitern die Studierende ihre Bewegungs- und Köpererfahrungen insbesondere an den Geräten Boden und Sprung.
Zugelassene Studierende, die Ihren Platz wahrnehmen wollen, müssen zur ersten Lehrveranstaltung erscheinen oder sich im Vorfeld entschuldigen. Freie Plätze werden unter den anwesenden Studierenden der Nachrückendenliste (d.h. Ablehnungsliste) gemäß durch AGNES priorisierter Rangfolge vergeben. Bestehen darüber hinaus freie Kapazitäten, wird das über die Homepage des Instituts kommuniziert.
Die erste Veranstaltung findet online in Zoom statt (u.a. Platzvergabe, Nachrückverfahren, Inhalte der Veranstaltung). Zoom-Meeting beitreten:Meeting beitreten: https://hu-berlin.zoom.us/j/61576485212?pwd=WmlnRTNXMTRoYk5BS2xVd3prWEl5UT09 Meeting-ID: 615 7648 5212 Passwort: 636853
Vertiefung_Gestalten, Tanzen, Darstellen: Diese Veranstaltung dient der Erarbeitung von Kenntnissen im Bereich Modern Dance. Neben den Grundlagen in Theorie und Praxis zu den Prinzipien und Methoden des Modern Dance versuchen sich die Teilnehmer in der Körpererfahrung und Körpertechnik durch Studien zur Improvisation (Impulssetzung, Imitation, Führen- Folgen- Wandeln). Des Weiteren werden die Körper- und Gerättechniken am Beispiel des Reifens und des Balls erweitert. Im Rahmen des Seminars findet eine Exkursion statt.
Die 1.LV findet in Präsenz statt.
Vertiefung Schwimmen: Vertiefung des theoretischen sportartspezifischen Fachwissens mit einer schwerpunktmäßigen Orientierung auf:
- Trainingswissenschaftliche Erkenntnisse der Belastungsdosierung
- Biomechanische Gesetzmäßigkeiten als Voraussetzung für das Erlernen der Sportschwimmtechniken sowie der Starts und Wenden
- Befähigung zum Erkennen und Korrigieren von Fehlern in den vier Sportschwimmtechniken
- Sicherheit-, Aufsichtspflicht- und Sorgfaltspflicht während der Schwimmausbildung
- Wettkampfbestimmungen des Deutsch Schwimm-Verbandes
Seminarort: Schwimmhalle im Sportforum
Achtung: Es können sich Änderungen ergeben!
Vertiefung_Laufen, Springen, Werfen_Sprungtraining: Diese Veranstaltung dient der Erarbeitung und Erweiterung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Theorie, Methodik und Praxis der Disziplingruppe Sprung. Die Veranstaltung soll ausgehend von den Grundlagen des Trainings schnellkraftorientierter Disziplinen im leistungssportlichen Aufbautraining Trainingsübungen und -methoden an exemplarischen Beispielen der Sprungdisziplinen vermitteln. Bei einer Orientierung auf den Drei- und Stabhochsprung geht es neben der Befähigung zur didaktischen Gestaltung trainingsmethodischer Prozesse auch um die Vervollkommnung der eigenen Sprungkompetenz.
Diese Veranstaltung kann nur von Studierenden mit einer erfolgreich abgeschlossenen Grundausbildung in "Laufen, Springen, Werfen" besucht werden.
Die 1.LV findet in Präsenz statt. Treffpunkt ist der Konferenzraum/ Steinhaus im Sportforum.
Alle Vertiefungskurse können erst nach erfolgreichem Abschließen der Basiskurse besucht werden.
|