Liebe Studierende,
bitte beachten Sie, dass zum Wintersemester 2024/2025 eine veränderte Studien- und Prüfungsordnung für die Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung in Kraft tritt und damit folgende Änderungen wirksam werden.
Das Modul 2 „Schule als pädagogisches Handlungsfeld (Sonderpädagogik)“ (SPO 2015) wird mit der Änderung (SPO 2024) zu einem Wahlpflichtbereich mit den beiden Modulen:
- 2a: Beobachtung und Reflexion von pädagogischen Prozessen in heterogenen Gruppen und Beziehungsgestaltung aus sonderpädagogischer Sicht
- 2b: Beobachtung und Reflexion von Unterrichtsgestaltung und Vermittlungsgeschehen im Kontext Schule aus sonderpädagogischer Sicht
Da es eine Übergangsfrist bis 30.09.2025 gibt, dürfen Sie zum Wintersemester 2024/2025 entscheiden, nach welcher Studien- und Prüfungsordnung Sie dieses Modul studieren möchten. Empfehlenswert ist es, da die Übergangsfrist nur ein Jahr beträgt, direkt nach der SPO (2024) die Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung zu studieren. Diese Entscheidung hat jedoch keinen Einfluss auf die Seminarplatzbelegung.
- Entscheiden Sie sich für die SPO (2015), studieren Sie dieses Modul nach der alten Bezeichnung „Schule als pädagogisches Handlungsfeld (Sonderpädagogik)“. Die Zuordnung (in den Bemerkungsfeldern) zu WP-Modul 2a/2b ist für Sie nicht relevant. Bitte beachten Sie die Übergangsfrist, dass das Modul innerhalb von 2 Semestern (WiSe 2024/2025 & SoSe 2025) abgeschlossen sein muss.
- Entscheiden Sie sich für die SPO (2024), studieren Sie eines der beiden Wahlpflichtmodule 2a oder 2b. Die inhaltliche Zuordnung der Lehrveranstaltungen finden Sie in den Bemerkungsfeldern.
Für alle Studierenden gilt: Die Zuteilung der Studierenden erfolgt nach Präferenzen und gleichmäßiger Kapazitätsauslastung der Gruppen. Bitte geben Sie daher mindestens 6 Prioritäten bei der Auswahl der Gruppen an.
Hinweis: Auch wenn es bei der Beschreibung der Lehrveranstaltungen teilweise Zuordnungen zu Fachrichtungen gibt, so haben diese eher empfehlenden Charakter und es bestehen keine inhaltlichen Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Vor- und Nachbereitung des Berufsfelderschließenden Praktikums, die genannte Fachrichtung zu studieren.
Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte die Koordination BPR Dr. Holger Hünermund: holger.huenermund@rz.hu-berlin.de
Kurzinformationen zur den Gruppen:
Gruppe 1 (Schicke)
Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum im FSP in inklusiven Schulen: Beobachtung und Reflexion von pädagogischen Prozessen in heterogenen Gruppen und Beziehungsgestaltung - 2a
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen des Praktikums in inklusiven Schulen, , Beobachtung und Reflexion von pädagogischen Prozessen in heterogenen Gruppen und Beziehungsgestaltung, die Kennzeichen der unterschiedlichen institutionellen Rahmungen der Förderung sowie das intensive Nachdenken über die eigene Berufsrollenverständnis.
Grundlagen im Schul- und Berufsrecht hinsichtlich des (sonder)pädagogischen Verantwortungsbereiches ergänzen das Seminar
Gruppe 2 (Schicke) – Em/Soz
Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum im FSP emotionale und soziale Entwicklung: Beobachtung und Reflexion von pädagogischen Prozessen in heterogenen Gruppen und Beziehungsgestaltung - 2b
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen des Praktikums in inklusiven Schulen, Beobachtung und Reflexion von pädagogischen Prozessen in heterogenen Gruppen und Beziehungsgestaltung, die Kennzeichen der unterschiedlichen institutionellen Rahmungen der Förderung sowie das intensive Nachdenken über die eigene Berufsrollenverständnis.
Gruppe 3 (Schicke)
Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum im FSP in inklusiven Schulen: Beobachtung und Reflexion von pädagogischen Prozessen in heterogenen Gruppen und Beziehungsgestaltung - 2a
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen des Praktikums in inklusiven Schulen, , Beobachtung und Reflexion von pädagogischen Prozessen in heterogenen Gruppen und Beziehungsgestaltung, die Kennzeichen der unterschiedlichen institutionellen Rahmungen der Förderung sowie das intensive Nachdenken über die eigene Berufsrollenverständnis.
Grundlagen im Schul- und Berufsrecht hinsichtlich des (sonder)pädagogischen Verantwortungsbereiches ergänzen das Seminar
Gruppe 4 (Augustin) - Sprache
Vorbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums im FSP Sprache - 2b
Der Fokus dieses Seminars liegt auf der Vorbereitung der Studierenden auf das bevorstehende berufsfelderschließende Praktikum im FS Sprache. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit verschiedenen didaktischen und sprachförderlichen Aspekten sowie Methoden (u. a. Merkmale guten Unterrichts, Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts). Des Weiteren geht es um Fragen zum Inhalt und der Rolle des Lehrer:innenberufes im FS Sprache und der Reflexion in Bezug auf diese Berufswahl. Außerdem werden die Studierenden über Beobachtungstechniken und die Vorbereitung des zu erstellenden Praktikumsberichts informiert sowie Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens gefestigt. Das Seminar findet einmal im Jahr statt.
Gruppe 5 (Redlich) – Lernen
Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum im FSP Lernen: Beobachtung und Reflexion von pädagogischen Prozessen in heterogenen Gruppen und Beziehungsgestaltung - 2a
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Auseinandersetzung mit der inhaltlichen und methodischen Vorbereitung des BFP in Förderschulen und inklusiven Schulen sowie mit der eigenen Berufsrolle und dem Theorie-Praxis-Zusammenhang in (Aus-)Bildungskontexten. Dabei stehen die Beobachtung und Reflexion von pädagogischen Prozessen in heterogenen Gruppen und die Beziehungsgestaltung im Mittelpunkt eines kleinen Beobachtungs- oder Forschungsprojektes, für welches im Seminar eine eigene Fragestellung erarbeitet und das im Praktikum durchgeführt wird.
Gruppe 6 (Brodesser) – Lernen
Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum im FSP Lernen: Beobachtung und Reflexion von Unterrichtsgestaltung und Vermittlungsgeschehen - 2b
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Auseinandersetzung mit der inhaltlichen und methodischen Vorbereitung des BFP in Förderschulen und inklusiven Schulen sowie mit den Gründen für die Berufswahl und dem Theorie-Praxis-Zusammenhang in (Aus-)Bildungskontexten. Dabei stehen die Beobachtung und Reflexion von Unterrichtsgestaltung und Vermittlungsgeschehen im Mittelpunkt eines kleinen Beobachtungs- oder Forschungsprojektes, für welches im Seminar eine Fragestellung erarbeitet und das im Praktikum durchgeführt wird.
Gruppe 7 (Geimer) – Bli/Seh
Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum im FSP "Sehen": Beobachtung und Reflexion von pädagogischen Prozessen in heterogenen Gruppen und Beziehungsgestaltung - 2a
Im Rahmen dieses Seminars werden die Studierenden auf das berufsfelderschließende Praktikum vorbereitet. Sie beschäftigen sich anhand qualitativer Methoden mit der Analyse von Schulkulturen, Unterrichtspraktiken und pädagogischen Prozessen und Beziehungen unter Bedingungen der Heterogenität der Schüler:innen in Förderschulen sowie inklusiven Schulen, um ihre eigene Perspektive als angehende Lehrkraft zu reflektieren und lernen dabei auch und insbesondere schulische Organisationsformen im FSP „Sehen“ kennen. Dies geschieht durch die empirisch fundierte Auseinandersetzung (Gruppendiskussionen mit Lehrkräften und Beobachtungen im Praktikum) mit zentralen Aspekten sonder-/ inklusionspädagogischer Professionalität und den entsprechenden Herausforderungen der beruflichen Praxis. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Bedeutung von (Assistiven) Technologien und (neuen) Medien für einerseits Bildungs-/Lernprozesse und andererseits für soziale Beziehungen (unter Schüler:innen und zwischen denselben und Lehrkräften). Eine Forschungsarbeit zu beruflichen Herausforderungen und Formen ihrer Bewältigung soll der zentrale Gegenstand des Abschlussberichts darstellen. Das Seminar hat einen Fokus auf den FSP „Sehen“, ist allerdings auch breiter auf die Untersuchung sozialer Beziehungen in (inklusiven) Schul- und Unterrichtskulturen ausgerichtet und offen für Studierende anderer Fachrichtungen.
Gruppe 8 (Wolff) – H&K/Gebärdensprache
Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum im FSP Hören/Kommunikation für GS/ISS/Gym - 2b
Im Seminar werden als künftige Berufsfelder pädagogische Institutionen für taube und hörbehinderte Menschen sowie Menschen mit anderen Beeinträchtigungen, deren Organisationsstruktur, Ziele und Aufgaben vorgestellt. Im Fokus stehen außerdem Rollenwechsel und -verständnis in der professionellen Lehramtsausbildung. Für die praktikumsspezifischen Aufgaben werden die Grundlagen der Beobachtung in pädagogischen Prozessen vermittelt und Methoden praxisnah erprobt. Außerdem erfolgt die Vorbereitung auf die eigenständige Planung, Durchführung und Evaluation von Unterrichtssequenzen. Der Schwerpunkt liegt in Lernbereichen der Grundschule, der Integrierten Sekundarstufe und des Gymnasiums. Den Modulabschluss bildet ein Bericht, in dem eigene praktische Erfahrungen reflektiert werden sowie eine selbst gewählte wissenschaftliche Fragestellung bearbeitet und mit Fallbeispielen verknüpft wird. Für das Praktikum und die MAP wird für die Studierenden eine Handreichung bereitgestellt. Diese enthält wichtige Informationen zum Praktikum für Studierende und die Schulen, zur angestrebten Kompetenzentwicklung sowie einen Überblick über die Praktikumsaufgaben und Hinweise zur MAP.
Bitte beachten Sie, dass der Vorbereitungskurs für die SO Grundschulpädagogik, ISS und Gymnasiums zusammen angeboten wird.
Gruppe 9 (Molnar) – GE
Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - 2a
Im Rahmen des Seminars bereiten sich die Studierenden auf das Berufsfelderschließende Praktikum im FSgE vor. Dazu gehört einerseits die Vertiefung einer fachrichtungsbezogenen Perspektive auf pädagogische Konzepte, auf deren Grundlage eine differenzierte Beobachtung und Reflexion im Praktikum stattfinden soll. Andererseits werden allgemeine Methoden zur Datenerhebung (z.B. Protokollführung) geübt. Ziel des Seminars ist es, eine individuelle Fragestellung und ein methodisches Vorgehen zu entwickeln, um diese im Praktikum anwenden bzw. bearbeiten zu können.
Gruppe 10 (Wehrhold) - KME
Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum im FSP KME - 2b
In diesem Seminar sollen alle Fragen und Inhalte rund um das berufsfelderschließende Praktikum geklärt werden. Es geht vor allem um die Charakteristika des sonderpädagogischen Lehrerberufs, die möglichen Schädigungsbilder der Schülerinnen und Schüler sowie um Möglichkeiten und Maßnahmen zur Durchführung eines angemessenen sonderpädagogischen Unterrichts.
Gruppe 11 (Molnar) – GE
Vorbereitung auf das Berufsfelderschließende Praktikum im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - 2a
Im Rahmen des Seminars bereiten sich die Studierenden auf das Berufsfelderschließende Praktikum im FSgE vor. Dazu gehört einerseits die Vertiefung einer fachrichtungsbezogenen Perspektive auf pädagogische Konzepte, auf deren Grundlage eine differenzierte Beobachtung und Reflexion im Praktikum stattfinden soll. Andererseits werden allgemeine Methoden zur Datenerhebung (z.B. Protokollführung) geübt. Ziel des Seminars ist es, eine individuelle Fragestellung und ein methodisches Vorgehen zu entwickeln, um diese im Praktikum anwenden bzw. bearbeiten zu können.
Gruppe 12 (Obens) – EmSoz
Vorbereitung Berufsfelderschließendes Praktikum im FSP emotionale und soziale Entwicklung: Beobachtung und Reflexion von Unterrichtsgestaltung und Vermittlungsgeschehen - 2b
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen des Praktikums in inklusiven Schulen, die Beobachtung und Reflexion von Unterrichtsgestaltung und Vermittlungsgeschehen, die Kennzeichen der unterschiedlichen institutionellen Rahmungen der Förderung sowie das intensive Nachdenken über die eigene Berufsrollenverständnis.
|