AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54809Ü
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    31.01.2025 - 14.02.2025   
ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2024 - 31.10.2024   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.10.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 31.10.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 21.10.2024 bis 10.02.2025  125 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Spand1 Institutsgebäude - Spandauer Straße 1 (SPA 1)

  findet statt

Start in der 2. Vorlesungswoche

  5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wansing, Gudrun, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

 

Kommentar

Um die Politik für behinderte Menschen systematisch überprüfen und im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention sowie eines neuen Verständnisses von Behinderung weiterentwickeln zu können, bedarf es differenzierter, datenbasierter Informationen über die Lebenssituation behinderter Menschen und über Chancen und Risiken ihrer gesellschaftlichen Teilhabe. Der Lebenslagenansatz bietet hierfür einen geeigneten Rahmen. Im Seminar erfolgt eine grundlegende Auseinandersetzung mit den konzeptionellen Grundlagen und empirischen Methoden des Lebenslagenansatzes sowie eine Analyse und Diskussion vorliegender Daten zu den Lebenslagen behinderter Menschen in ausgewählten Dimensionen (etwa Bildung und Ausbildung, Erwerbsarbeit und Einkommen, alltägliche Lebensführung, Familie und soziales Netz). Wesentliche Grundlage bildet der „Teilhabebericht" der Bundesregierung zu den Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie der Bericht zur Repräsentativbefragung der Bundesregierung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

Literatur

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016): Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bonn (online verfügbar)

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2021): Dritter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bonn (online verfügbar)

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2022): Abschlussbericht Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Bonn (online verfügbar)

Prüfung

Prüfung: Keine MAP möglich, da für alle verbindlich die Klausur zur Vorlesung „Gesellschaft und Behinderung“ jeweils im Wintersemester erfolgt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin