AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Eine Interviewstudie vorbereiten I+II - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 54814
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Nachmeldefrist Bestätigung Arbeitsleistung    31.01.2025 - 14.02.2025   
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 14:00 14tgl. 21.10.2024 bis 10.02.2025  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Beginnt am 21.10.

  15
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 14:00 14tgl. 28.10.2024 bis 10.02.2025  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

Beginnt am 28.10.

  15
Gruppe 2:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Xyländer, Margret , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung folgt dem Konzept des forschenden Lernens, d.h. die Studierenden reflektieren die Planung eines qualitativen Forschungsprojekts im Werkstattcharakter anhand der Entwicklung eines Erhebungsdesigns. Der zu erarbeitende Forschungsplan besteht aus mehreren Teilen, zu denen jeweils ein Input der Dozentin mittels Power Point in einem Lehrvideo für alle im Vorfeld der Präsenzsitzungen erfolgt (asynchrone Interaktion). Anschließend bearbeiten die Forschungsteams (grundsätzlich in 14-tägiger Präsenz) eine Gruppenaufgabe zum jeweiligen Sitzungsschwerpunkt und erstellen sukzessive und unter schrittweiser Anleitung der Dozentin ein Erhebungsdesign. Ein Schwerpunkt soll auf leitfadengestützten Interviews liegen, auf deren Besonderheiten bei der Planung von Forschungsprojekten näher eingegangen wird. Am Ende des Seminars erfolgt eine Präsentation und Diskussion aller Studiendesigns. Neben Anleitung/ Input der Dozentin und Peer-Austausch in den Forschungsteams erfolgen gemeinsame Diskussionen sowie Gruppensprechstunden.

Bemerkung

Bitte beachten Sie:

Es gibt zwei verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Terminen!

·        Gruppe 1 beginnt in der zweiten Vorlesungswoche (21.10.),

·        Gruppe 2 in der dritten Vorlesungswoche (28.10.)!

Bei den Studienprojekten (Gruppe 1 und 2) handelt es sich um zwei identische Kurse im jeweils 14-tägigen Rhythmus.

Bitte entscheiden Sie sich verbindlich für EINEN Kurs. Einen Wechsel der Teilnehmenden in den Gruppen kann die Dozentin nicht organisieren!

Die Seminarteilnahme erfordert eine hohe Verbindlichkeit, da die Studierenden in während des Semesters in kleinen Forschungsteams zusammenarbeiten werden.  

Prüfung

MAP möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin