AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschlechterrollen im Alten Ägypten - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer 53210
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 2095A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Serova, Dina , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Kurs werden wir uns intensiv mit aktuellen Fragestellungen und Theorien der Gender und Queer Studies auseinandersetzen und deren Anwendung sowie Anwendbarkeit auf altägyptische Texte erforschen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf etischen und emischen sozialen Konstruktionen von Geschlechterrollen des Alten Ägypten sowie den damit verbundenen Körperpraktiken in ihrer Repräsentation in ägyptischen Medien (v.a. in Texten und komplexen Bild-Text-Kompositionen).

Anhand von ausgewählten ägyptischen Beispielen, darunter Weisheitstexte, Erzählungen, Briefe, Liebeslieder, administrative Listen, monumentale Inschriften, aber auch Stelen und Grabdarstellungen usw., werden wir eine Reihe von assoziierten Themen diskutieren. Dazu gehören u.a. gleichgeschlechtliches und nicht-gleichgeschlechtliches Begehren und Sexualität, Körper und Körperpraktiken als Indikatoren für Status, ethnische und soziale Herkunft, Alter in Verbindung mit Geschlecht, Transversalität, Konstruktionen von Männlichkeit, Weiblichkeit und anderen Formen, Gewalt und Intersektionalität, soziales Othering etc.

Die Primärquellen werden in Übersetzung gelesen, dennoch sind Ägyptisch-Kenntnisse von Vorteil. Wöchentliche Lektüre und die aktive Teilnahme am Kursgeschehen auch in Form von Individual- und Gruppenarbeit werden vorausgesetzt.

 

Empfohlene Lektüre:

Ayad, M. F. (ed.) 2022. Women in ancient Egypt: revisiting power, agency, and autonomy. Cairo: American University in Cairo Press.

Brawanski, A. and H.-W. Fischer-­Elfert. 2012. “Der ‚erotische‘ Abschnitt des Turiner Papyrus 55001. Ein Lehrstück für das männliche Ego?”. Studien zur Altägyptischen Kultur 41, 67‒97.

Robins, G. 1994. Some principles of compositional dominance and gender hierarchy in Egyptian art. JARCE 31, 33–40. 

Drago, A. T. and O. Hodkinson (eds.) 2023. Ancient love letters: form, themes, approaches. Berlin; Boston: De Gruyter.

Fellinger, R. 2013. “Sex Object or Equal Partner? The Role of Women as Portrayed in Ancient Egyptian Love Poems”, in: McGarrity, L., Graves, C., Millward, E., Sfakianou Bealby, M. and Heffernan, G. (eds.), Current Research in Egyptology 2012. Proceedings of the Thirteenth Annual Symposium, University of Birmingham 2012. Oxford: Oxbow Books, 41‒54.

Graves-Brown, C. (ed.) 2008. Sex and gender in ancient Egypt: ‘don your wig for a joyful hour’. Swansea: Classical Press of Wales.

Landgráfová, R. and H. Navrátilová 2009. Taboos of the Golden Goddess: sexual taboos in the First Intermediate Period and Middle Kingdom Egypt, in: Maříková Vlčková, P., Mynářová, J. and Tomášek, M. (eds.), My things changed things: social development and cultural exchange in prehistory, antiquity, and the Middle Ages. Prague: Charles University in Prague, Faculty of Arts, 34‒46.

Manniche, L. 1987. Sexual life in ancient Egypt. London; New York: KPI.

Matić, U. 2016a. (De)queering Hatshepsut. Binary Bind in Archaeology of Egypt and Kingship beyond the Corporeal. Journal of Archaeological Method and Theory 23, 810–831.

Matić, U. 2016b. Gender in Ancient Egypt. Norms, Ambiguities, and Sensualities. Near Eastern Archaeology 79, 174–183.

Matić, U. (ed.) 2022. Beautiful bodies: gender and corporeal aesthetics in the past. Oxford; Philadelphia: Oxbow.

Matić, U. 2023. Gender as frame of war in ancient Nubia. Dotawo 8, 100–137.

Meskell, L. 1998. Size matters: sex, gender and status in Egyptian iconography, in: Casey, M., Donlon, D., Hope, J. and Wellfare, S. (eds.), Redefining archaeology: feminist perspectives. Canberra: ANH Publications, 175–181.

Parkinson, R. B. 1995. ‘Homosexual’ desire and Middle Kingdom literature. JEA 81, 57–76.

Roth, A. M. 2005. “Gender Roles in Ancient Egypt”, in: Snell, D. C. (ed.), A Companion to the Ancient Near East. Malden, 211–218.

Sweeney, D. 2002. Gender and language in the Ramesside love songs. Bulletin of the Egyptological Seminar 16, 27–50.

Toivari-Viitala, J. 2001. Women at Deir el-Medina: a study of the status and roles of the female inhabitants in the workmen’s community during the Ramesside period. Egyptologische Uitgaven 15. Leiden: NINO.

Cooney, K. M. 2010. Gender transformation in death: a case study of coffins from Ramesside period Egypt. Near Eastern Archaeology 73, 224–237.

Roth, A. M. 2006. Little women: gender and hierarchic proportion in Old Kingdom mastaba chapels, in: Bárta, M. (ed.), The Old Kingdom art and archaeology: proceedings of the conference held in Prague, May 31 – June 4, 2004. Prague: Czech Institute of Egyptology, Faculty of Arts, Charles University in Prague, 281–296.

Schroer, S. (ed.) 2006. Images and gender: contributions to the hermeneutics of reading ancient art. Orbis Biblicus et Orientalis 220. Fribourg; Göttingen: Academic Press; Vandenhoeck & Ruprecht.

Koltsida, A. 2007. Domestic Space and Gender Roles in Ancient Egyptian Village Households: A View from Amarna Workmen’s Village and Deir El-Medina. British School at Athens Studies 15, 121–127.

Prüfung

Hausarbeit (Termin 1. Prüfungszeitraum: 31.3.2025, 2. Prüfungszeitraum: 30.6.2025) oder

Mündliche Prüfung (Termin 1. Prüfungszeitraum: 13.2.2025, 2. Prüfungszeitraum: 17.4.2025)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin