AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 1 (Bachelor; AGSP): Grundlagen der Allgemeinen Grundschulpädagogik | Pflichtseminar "Wissenschaftsdisziplin Grundschulpädagogik" - ab SO/PO 2023 "Einführung in die Allgemeine Grundschulpädagogik: Vertiefung": - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54038
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
(Grundschul-)Lehramt    01.07.2024 - 06.10.2024   
Wichtige Änderungen

Beachten Sie bitte die Termin- und Raumänderung bei Gr. 9 (Stand 30.9.24).

Beachten Sie bitte die Raumänderung bei Gr. 6 (Stand 30.9.24).

Beachten Sie bitte den Ausfall von Gr. 14 (Stand 5.9.24).

Beachten Sie bitte die Raumänderung bei Gr. 2 (Stand 19.8.24).

Im SE Wissenschaftsdisziplin Grundschulpädagogik werden ausgewählte Inhalte der Vorlesungen vertieft. In der Bearbeitung der jeweiligen Seminar-Themen/Inhalte werden Techniken und Grundfragen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Bitte lesen Sie dazu die Seminarbeschreibungen der jeweiligen Veranstaltungen (ganz unten) und wählen Sie ein Seminar aus. Nach der Zuteilung und rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie eine E-Mail mit allen nötigen Zugangsinformationen.

 

Für eingehende Informationen zu den Seminarinhalten und Veranstaltungsformaten scrollen Sie bitte bis nach unten zu "Inhalt" und lesen die Kommentare.

 

ACHTUNG! Bitte wählen Sie möglichst viele Prioritäten, um die Wahrscheinlichkeit, einen Seminarplatz zu erhalten, zu erhöhen. Die Angabe von nur einer Priorität verringert die Chance auf Zuteilung.
 
Wenn Sie eine bevorzugte Platzvergabe beantragen möchten, vermerken Sie Ihre Gründe bitte bei der Anmeldung im Feld Bemerkungen. Wir behalten uns vor, Nachweise für die genannten Gründe einzufordern.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Uhlendorf findet statt

Sozialisation und Entwicklung

  22
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Uhlendorf findet statt

Sozialisation und Entwicklung

  22
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Blaschke-Nacak findet statt

Grundschule aus performativer Perspektive

  22
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 23.11.2024 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Blaschke-Nacak findet statt

Die Grundschule als erziehende Institution


Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Kinderbetreuung für Studierende dieser Veranstaltung. Informationen erhalten zugelassene Sudierende per Mail.

  22
Sa. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 30.11.2024 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt

Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Kinderbetreuung für Studierende dieser Veranstaltung. Informationen erhalten zugelassene Sudierende per Mail.

  22
Sa. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 14.12.2024 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt

Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Kinderbetreuung für Studierende dieser Veranstaltung. Informationen erhalten zugelassene Sudierende per Mail.

  22
Sa. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 18.01.2025 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt

Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Kinderbetreuung für Studierende dieser Veranstaltung. Informationen erhalten zugelassene Sudierende per Mail.

  22
Sa. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 25.01.2025 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt

Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Kinderbetreuung für Studierende dieser Veranstaltung. Informationen erhalten zugelassene Sudierende per Mail.

  22
Sa. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 01.02.2025 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt

Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Kinderbetreuung für Studierende dieser Veranstaltung. Informationen erhalten zugelassene Sudierende per Mail.

  22
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 16.10.2024 bis 12.02.2025  0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Blaschke-Nacak findet statt

Grundschule aus performativer Perspektive

  22
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 17.10.2024 bis 13.02.2025  2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Blaschke-Nacak findet statt

Die Grundschule als erziehende Institution

  22
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
May findet statt

Ästhetisches Lernen in der Grundschule

  22
Gruppe 7:
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
May findet statt

Ästhetisches Lernen in der Grundschule

  22
Gruppe 8:
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 12:00 c.t. wöch 17.10.2024 bis 19.12.2024  3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Wullschleger findet statt

Lernerfahrungen in der Grundschule

  22
Gruppe 9:
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch 17.10.2024 bis 13.02.2025  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brämer findet statt

Soziale Ungleichheit in der Grundschule: Bildung, Habitus und Sozialisation

  22
Gruppe 10:
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 17.10.2024 bis 13.02.2025  205 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brämer findet statt

Soziale Ungleichheit in der Grundschule: Bildung, Habitus und Sozialisation

  22
Gruppe 11:
Gruppe 12
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch 18.10.2024 bis 14.02.2025  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brämer findet statt

Soziale Ungleichheit in der Grundschule: Bildung, Habitus und Sozialisation

  22
Gruppe 12:
Gruppe 13
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 12:00 c.t. 14tgl./1 16.10.2024 bis 05.02.2025  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Carnap findet statt

Wozu ist die Schule da? Offizielle, geheime und alternative Lehrpläne


Bemerkung zur Pause: diese wird an den Anfang und ans Ende gelegt. Seminarzeit: 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr.

  22
Gruppe 13:
Gruppe 14
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 12:00 c.t. 14tgl./2 23.10.2024 bis 12.02.2025  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Carnap fällt aus

Wozu ist die Schule da? Offizielle, geheime und alternative Lehrpläne


Bemerkung zur Pause: diese wird an den Anfang und ans Ende gelegt. Seminarzeit: 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr.

  20
Gruppe 14:
Gruppe 15
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 18:00 c.t. wöch 12.12.2024 bis 13.02.2025  3.16 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Carnap findet statt

Wozu ist die Schule da? Offizielle, geheime und alternative Lehrpläne


Wöchentliche Doppelsitzungen ab KW 50


Bemerkung zur Pause: diese wird an den Anfang und ans Ende gelegt. Seminarzeit 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr

  20
Gruppe 15:
Gruppe 16
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 16.10.2024 bis 12.02.2025  322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Staab findet statt

Sexuelle Bildung in der Grundschule

  22
Gruppe 16:
Gruppe 17
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 17.10.2024 bis 13.02.2025  322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Staab findet statt

Sexuelle Bildung in der Grundschule

  22
Gruppe 17:
Gruppe 18
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  3.16 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Borchers findet statt

Soziale Ungleichheit in und durch Bildung

  22
Gruppe 18:
Gruppe 19
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 23.11.2024 322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sasse findet statt

Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Kinderbetreuung für Studierende dieser Veranstaltung. Informationen erhalten zugelassene Sudierende per Mail.

  30
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 30.11.2024 322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sasse findet statt

Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Kinderbetreuung für Studierende dieser Veranstaltung. Informationen erhalten zugelassene Sudierende per Mail.

  30
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 07.12.2024 322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sasse findet statt

Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Kinderbetreuung für Studierende dieser Veranstaltung. Informationen erhalten zugelassene Sudierende per Mail.

  30
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 14.12.2024 322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sasse findet statt

Es besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Kinderbetreuung für Studierende dieser Veranstaltung. Informationen erhalten zugelassene Sudierende per Mail.

  30
Gruppe 19:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dietrich, Cornelie, Professorin, Dr. verantwortlich
Sasse, Ada, Professorin, Dr. verantwortlich
Blaschke-Nacak, Gerald , Dr. verantwortlich
Borchers, Nele verantwortlich
Brämer, Martin
Carnap, Anna-Felicitas , Dr.in verantwortlich
May, Evelyn , Dr.in verantwortlich
Staab, Lena Marie
Uhlendorf, Niels , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Evangelische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Evangelische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Grundschulpädagogik
Inhalt
Kommentar

Gruppen 1 und 2 (Niels Uhlendorf): Sozialisation und Entwicklung

Das Aufwachsen von Kindern (wie auch Jugendlichen) lässt sich u.a. aus zwei Perspektiven betrachten: Während die Sozialisationsforschung insbesondere nach der Auseinandersetzung eines Individuums mit gesellschaftlichen Normen, Rollenerwartungen und Institutionen fragt, beschäftigt sich die Entwicklungspsychologie mit den zentralen psychosozialen Entwicklungsaufgaben, die in einem bestimmten Lebensalter durchlaufen werden. Zwar haben sich Sozialisations- und Entwicklungsforschung vielfach gegenseitig beeinflusst, sie lenken den Fokus aber jeweils auf verschiedene Aspekte des Aufwachsens. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit den Potenzialen, Grenzen und blinden Flecken der jeweiligen Ansätze und diskutieren ausgehend davon die Implikationen für die Grundschule (z.B. soziale Rollenerwartungen in der Schule, Schule als Sozialisationsinstanz, Besonderheiten des Grundschulalters aus entwicklungspsychologischer Perspektive). Anhand dieser Fragen werden exemplarisch auch die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

 

Gruppen 3 und 5 (Gerald Blaschke-Nacak): Grundschule aus performativer Perspektive

Eine performative Perspektive auf grundschulische Praxis betont den Inszenierungs- und Aufführungscharakter der im Feld der Schule handelnden Akteure sowie dessen wirklichkeitserzeugende Kraft. So werden wir im Seminar zunächst zentrale begrifflich-theoretische Grundlagen des sog. Performativitätsparadigmas kennenlernen, um uns dann Studien zuzuwenden, in denen grundschulische Praktiken mit der erarbeiteten Perspektive in den Fokus genommen wurden.  

               

Gruppen 4 und 6 (Gerald Blaschke-Nacak): Die Grundschule als erziehende Institution

Bernfelds im Jahr 1925 getroffene und seitdem oft zitierte Aussage, dass die Schule als Institution erziehe, beruht nicht nur auf einem weiten Begriff von Erziehung, sondern auch einem Verständnis der Schule als Institution, die (sowohl explizit als auch implizit) spezifische Ziele verfolgt. In diesem Sinne werden wir uns im Seminar einerseits der Schule als gesellschaftlicher Institution und andererseits dem Begriff der Erziehung zuwenden, um den von Bernfeld hergestellten Zusammenhang dieser Begriffe genauer nachzugehen.    

               

Gruppen 7 und 8 (Evelyn May): Ästhetisches Lernen in der Grundschule

Ästhetisches Lernen ist für Bildungsprozesse auch jenseits der Fächer Kunst, Musik und Sport grundlegend. Doch was bedeutet es eigentlich, ‚ästhetisch‘ zu lernen und warum wird es gerade in der Grundschule so bedeutsam? Im Seminar gehen wir diesen Fragen nach und beleuchten zentrale Begriffe der einführenden Vorlesung (Lernen und Bildung), um ihre ästhetische Grundierung zu untersuchen. Wir fragen danach, inwiefern gerade in der Grundschule ein Lernen mit verschiedenen Sinnen so ‚sinn-voll’ werden kann und wie das fächerübergreifende Thema ‚ästhetisch-kulturelle Bildung‘ in den Schulalltag integriert werden kann. Zur Erarbeitung und Diskussion dieser Themen besprechen wir außerdem Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.

 

Gruppe 9 (Isabel Wullschleger) Lernerfahrungen in der Grundschule    

In diesem Begleitseminar beschäftigen wir uns mit pädagogischen Lerntheorien. Wir erarbeiten uns ein Begriffsverständnis von ‚Lernen‘ und ‚Lernerfahrungen‘ und setzen theoretische Bezüge mit Fallbeispielen in Verbindung. Es soll ein Zugang und Einblick in die Erfahrungen und Vollzüge des Lernens im Grundschulalter ermöglicht werden. Dabei spielen sinnlich-ästhetische Dimensionen, Körperlichkeit, Gegenstände/Dinge, das Wissen- und Können-Lernen sowie Kulturaneignungen zentrale Rollen. Im Rahmen der Bearbeitung dieser Thematik werden auch Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und geübt.

 

Gruppen 10, 11 und 12 (Martin Brämer) Soziale Ungleichheit in der Grundschule: Bildung, Habitus und Sozialisation

In welcher Weise werden Sie selbst in Ihrem (zukünftigen) Unterricht zur Reproduktion sozialer Ungleichheit beitragen? Werden Sie Schüler:innen systematisch benachteiligen? In welchem Zusammenhang steht dies mit Ihrer eigenen Sozialisation und Bildung und wie können Sie damit umgehen?

Im Rahmen des Seminars erfolgt eine Auseinandersetzung mit den individuellen blinden Flecken in Bezug auf soziale Ungleichheit. Hierbei werden die Theorien und Mechanismen erörtert, welche das undurchlässige Bildungssystem in Deutschland zu erklären versuchen.

Im ersten Teil des Seminars werden Methoden zur Analyse und Reflexion der eigenen Bildungswege und Sozialisationsprozesse vorgestellt und angewendet. Die Studierenden dokumentieren und analysieren ihre individuellen sowie weitere Bildungsbiographien und diskutieren diese vor dem Hintergrund der Theorie des Lehrer*innenhabitus. Ziel hierbei ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie persönliche Bildungserfahrungen und Sozialisation die eigene pädagogische Haltung sowie die konkrete Unterrichtspraxis beeinflussen.

Im zweiten Teil des Seminars wird der Fokus auf die Themen soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der Grundschule gelegt. Die Mechanismen sozialer Ungleichheit werden anhand aktueller Forschungsliteratur und empirischer Fallstudien analysiert und pädagogische Strategien zur Förderung von Chancengleichheit diskutiert.

Durch die Verknüpfung von Selbstreflexion und theoretischer Auseinandersetzung mit sozialen Disparitäten zielt das Seminar darauf ab, angehende Lehrkräfte für die Herausforderungen und Potenziale einer gerechteren Bildungspraxis zu sensibilisieren und zu befähigen.

 

Gruppen 13 bis 15 (Anna Carnap): Wozu ist die Schule da? Offizielle, geheime und alternative Lehrpläne [Lehrveranstaltungen zur Überschrift Nachhaltigkeit]

Es werden historische, prominente, kritische und utopische Programmatiken der (Grund-)Schule befragt: Welche Ziele werden formuliert? Wie sollen diese erreicht werden? Vor dem Hintergrund welcher gesellschaftlichen Problemdiagnose wird Schule jeweils konzipiert und in wessen Dienst wird sie damit gestellt? Es sollen Begründungsfiguren kennengelernt und erarbeitet werden, warum es wichtig ist, dass Schule so (nicht/ nicht mehr) stattfindet bzw. dass Schule in diese oder jene Richtung verändert und weiterentwickelt wird. Neben diesem inhaltlichen Fokus werden allgemeine Arbeitstechniken wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt.

 

 

Gruppen 16 und 17 (Lena Marie Staab): Sexuelle Bildung in der Grundschule

In diesem Seminar werden wir uns mit dem Themenfeld von Sexueller Bildung in der Grundschule auseinandersetzen. Es werden grundlegende Fragen nach Geschlecht, Sexualität und Sexueller Bildung behandelt und Grundbegriffe des Themenfeldes eingeführt. Was ist Sexuelle Bildung? Wo und wie kann diese in der Grundschule ansetzen? Wie kann inklusive Sexuelle Bildung gestaltet sein? Anschließend an die theoretische Auslotung werden wir außerdem Materialien (inklusiver) sexuellen Bildung erproben und analysieren.

 

Gruppe 18 (Nele Borchers): Soziale Ungleichheit in und durch Bildung

In diesem Seminar bearbeiten wir verschiedene Formen von Ungleichheit (v. a. sozioökonomischer Status) im Kontext von Grundschule, denn Schüler*innen starten bereits mit ungleichen Voraussetzungen in ihre Schulkarrieren.

Die schulische Laufbahn und daran anknüpfende Lebensläufe werden wiederum maßgeblich durch (solche) Ungleichheiten beeinflusst. Deshalb fragen wir uns gemeinsam: Welche sozialen bzw. gesellschaftlichen Ungleichheiten wirken in Schule hinein und wie geht Schule damit um? Am Thema werden wir außerdem Grundlagen, Systematiken und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens einüben.

Gruppe 19 (Ada Sasse)

Literatur

Literaturhinweise erhalten Sie in den jeweiligen Seminaren

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin