AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die materielle Kultur - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer 53201
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 2095A (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herzberg-Beiersdorf, Anne , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Archäol. Nordostafrikas Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen materiellen Hinterlassenschaften des Alten Ägypten. Das Ziel ist, ein vertieftes Verständnis für die materielle Kultur der pharaonischen Zeit zu vermitteln und unter den Seminarteilnehmer:innen die Fähigkeiten zur kritischen Analyse von archäologischen Objekten zu fördern. Durch eine Kombination aus theoretischen Unterrichtseinheiten und praktischen Aufgabenstellungen, die sowohl in Gruppen- als auch in Einzelarbeiten durchgeführt werden, sollen die Teilnehmer:innen in die verschiedenen Kategorien altägyptischer Befund- und Fundgruppen eingeführt werden. Zudem werden gängige Materialien und Herstellungstechniken einzelner Objektgruppen sowie die wichtigsten Theorien und Methoden zur Objektdokumentation- bearbeitung und -interpretation thematisiert. 

Die interaktive Gestaltung der Unterrichtseinheiten ermöglicht es den Seminarteilnehmer:innen, eigenständig Themenkomplexe zu bearbeiten und diese im Seminar zu präsentieren. Ergänzende und weiterführende Informationen, die von der Seminarleitung unter Einsatz verschiedener Medienformate bereitgestellt werden, dienen als Grundlage für die anschließende Besprechung und Diskussion der Lehrinhalte in der Gruppe.  Eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den wöchentlichen Sitzungen sowie die Übernahme kleiner Aufgabenstellungen sind Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung.

Der Kurs richtet sich vornehmlich an AKNOA B.A.-Studierende, steht jedoch auch fortgeschrittenen Studierenden und Interessierten aus anderen Fachbereichen offen.

Prüfung

Keine

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin