AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Hindu-Nationalismus – Entstehung und Entwicklungen bis in die heutige Zeit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53702
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 21.10.2024 bis 17.02.2025  217 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Delfs, Tobias , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  2 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Für die Teilnahme sind die regelmäßige Lektüre der angebotenen Texte sowie die Übernahme kleinerer Aufgaben unabdingbar.

Kommentar

In den 1980er Jahren begann in Indien der Aufstieg einer hindu-nationalistischen Bewegung, deren Partei (BJP) es ab 1998 gelingen sollte, in einer Koalitionsregierung den indischen Premierminister zu stellen. Begleitet wurde dieser Aufstieg von politischen Mobilisierungskampagnen und schweren „Hindu-Muslim-Unruhen“, so etwa 1992 im Anschluss an die Zerstörung der Moschee in Ayodhya. 

Das Seminar wird sich quellenbasiert mit den organisatorischen und ideologischen Ursprüngen des Hindu-Nationalismus seit dem 19. Jahrhundert und seiner inhaltlichen Weiterentwicklung bis zur heutigen Regierungszeit von Premierminister Narendra Modi beschäftigen. Definitionsfragen und Forschungsdebatten (Nationalismus, Fundamentalismus oder Faschismus?) werden anhand verschiedener sozial-, politik- und geschichtswissenschaftlicher Theorien genauso zu behandeln sein wie konkrete Einzelthemen wie beispielsweise die indischen Schulbuchdebatten, Erinnerungskulturen oder die hindu-nationalistische Diaspora in Nordamerika.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin