AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wege in die "digitale Gesellschaft". Zugänge, Perspektiven und Fragen einer Zeitgeschichte der Computerisierung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51463
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 16.10.2024  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt   30.10.2024: 
06.11.2024: 
30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Homberg, Michael , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelten zählt zu den hervorstechenden Kennzeichen unserer Gegenwart. Dabei ist die gegenwärtige Ordnung des digitalen Zeitalters das Ergebnis langanhaltender Aushandlungsprozesse. In der Lehrveranstaltung wird diese lange und wechselvolle Geschichte der Digitalisierung seit den 1950er-Jahren sowie die Akteure, Institutionen und Praktiken des digitalen Wandels mit einem Fokus auf der Bundesrepublik, und unter Seitenblicken nach (West-)Europa und in die USA, aber auch nach Indien und in den Globalen Süden in den Blick nehmen. Wie begann der Weg in die „digitale Gesellschaft“ und wie schreibt man diese Geschichte?

In der Lehrveranstaltung wird ein besonderes Augenmerk der digitalgeschichtlichen „Epochenschwelle“ der 1950er- bis 1970er-Jahre gelten. In dieser Phase kam es zu einer rapiden Verbreitung von Computerwissen und -hardware in Industrie, Handel und Verwaltung, aber auch in Militär und Sicherheitsdiensten. Entlang klassischer Themen der zeithistorischen Forschung, wie der Geschichte der Inneren Sicherheit, des Wandels der Arbeitswelten, der Veränderung des Konsumverhaltens, aber auch der Ausbildung neuer digitaler Subkulturen, wird der Kurs so das Wechselverhältnis von technischem und gesellschaftlichem Wandel – anhand ausgewählter Literatur und Quellen – analysieren.

Literatur
  • Thomas S. Mullaney/Benjamin Peters/Mar Hicks/Kavita Philip (Hrsg.): Your Computer is on Fire, Cambridge, MA 2021.
  • Frank Bösch (Hrsg.): Wege in die digitale Gesellschaft. Computereinsatz in der Bundesrepublik 1955-1990, Göttingen 2018.
  • Joy Lisi Rankin: A People’s History of Computing in the United States, Cambridge, MA 2018.
  • Nathan Ensmenger: The Computer Boys Take Over. Computers, Programmers, and the Politics of Technical Expertise, Cambridge, MA 2010.
  • Mar Hicks: Programmed Inequality. How Britain Discarded Women Technologists and Lost its Edge in Computing, Cambridge, MA 2018.
  • Michael Homberg: Digitale Unabhängigkeit. Indiens Weg ins Computerzeitalter – eine internationale Geschichte, Göttingen 2022.

David Gugerli: Wie die Welt in den Computer kam. Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit, Frankfurt a.M. 2018.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 13 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin