AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Von der digitalen Quellen- zur Methodenkritik – Kritik als Methode und Perspektive in den Geschichtswissenschaften - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51462
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 21.10.2024  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Althage, Melanie
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Quellenkritik ist eine der zentralen Säulen der historisch-kritischen Methode der Geschichtswissenschaften. Allerdings steht sie angesichts der beständig wachsenden Zahl digitalisierter und genuin digitaler Quellen sowie multimedialer Produkte der sog. „generativen Künstlichen Intelligenz“ (genAI; prominent: ChatGPT) vor neuen Herausforderungen. Insbesondere die zentrale Prüfung der Authentizität wird bei digitalen Quellen und genAI-Produkten erschwert, was weitreichende Implikationen für den historischen Erkenntnisbildungsprozess haben kann und zudem die Notwendigkeit einer umfassenden kritischen Medienkompetenz nach sich zieht.

Auch bei der Bewertung der Methoden und Werkzeuge, die gleichermaßen zur Erzeugung und Analyse dieser digitalen Objekte dienen können, ist eine kritische Perspektive unabdingbar. Dies gilt vor allem mit Blick auf die ihnen inhärenten theoretischen Annahmen und Biases, die sich ebenfalls unmittelbar auf den Forschungsprozess und die daraus resultierenden Erkenntnisse auswirken und daher entsprechend kritisch zu reflektieren sind. Eine der Quellenkritik vergleichbare Methodenkritik, die eine solche kritische Reflexion anleitet, fehlt in den Geschichtswissenschaften bislang.

In dieser Übung werden wir daher anhand verschiedener Forschungsbeiträge das Konzept „Kritik“ als Methode und Perspektive für die (digitalen) Geschichtswissenschaften diskutieren und an ausgewählten Beispielen eruieren, welche Kernaspekte für einen informierten und reflektierten Umgang mit digitalen Quellen, Methoden und Werkzeugen im Forschungsprozess für die historische Erkenntnisbildung essenziell sind. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung sowohl mit digitalen Quellen als auch mit den Methoden ihrer Analyse und Produktion zu entwickeln, was sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die kritische Bewertung von Informationen in unserer alltäglichen Mediennutzung unerlässlich ist.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin