AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Fackeln im Sturm: Vom Silbernen Zeitalter Russlands zur sowjetischen Avantgarde - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51467
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch von 18.10.2024  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Matuschak, Sarah Caroline
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Symbolismus, Akmeismus, mystischer Anarchismus, Kubismus, Konstruktivismus: So viele -ismen wie nie zuvor prägten das ausgehende 19. und das erste Drittel des 20. Jahrhunderts.

Das „Silberne Zeitalter“ mit Dichtern wie Anna Achmatowa, Andrej Bely oder Komponisten wie Alexander Skrjabin und Sergej Prokofjew spiegelte die gesellschaftliche Dynamik und die Ambitionen, die europäische Moderne künstlerisch maßgeblich mitzuprägen, wider. Reibung an der autokratischen Verfasstheit Russlands und neue Visionen für das Vielvölkerimperium trieben Maler, Musiker und Schriftsteller ebenso um wie die das russische Geistesleben von jeher dominierende Frage, wie Russland sich selbst verorten könne.

Die Revolution von 1905 beschleunigte den Ehrgeiz der Künstler, ästhetische Antworten für die Zukunft Russlands zu finden, den gesellschaftlichen und politischen Umbruch voranzutreiben. Die Avantgarde orientierte sich nicht mehr am Imperium, vielmehr forderte sie ein Weltkünstlertum ein: Sie wollte selbst zum Demiurgen der Macht werden.

Die Revolution von 1917 und die Machtübernahme der Bolschewiki schien Künstlern wie Kasimir Malewitsch, Michail Rodtschenko, Maxim Gorki oder Dmitri Schostakowitsch darin zu bestärken, am Aufbau einer neuen politischen Ordnung aktiv mitzuwirken. Stalins Machtantritt sollte diesen Ambitionen ein Ende setzen.

In der Übung wollen wir die historischen und ästhetischen Hintergründe kennenlernen, Literatur, Malerei, Architektur und Musik dieser Epoche zwischen 1890 und 1932 analysieren und gemeinsam Innovationen und Umbrüche interpretieren. Macht und Kunst, das Verhältnis von Mächtigen und Künstlern: Das ist das Thema der Übung.

Literatur

Boris Groys: Gesamtkunstwerk Stalin: die gespaltene Kultur in der Sowjetunion, München: Hanser, 1988.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 14 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin