AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zur Wissensgeschichte von politischem Extremismus im 20. und 21. Jahrhundert - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51441
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Wichtige Änderungen

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.10.2024  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt   24.10.2024:  25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nietzel, Benno, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Erstarken von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in den letzten Jahren hat die wissenschaftliche Beschäftigung damit hochaktuell werden lassen. In dem Seminar soll diese Entwicklung in eine längere historische Perspektive gerückt und die Frage gestellt werden, in welcher Weise verschiedene Wissenschaftsdiziplinen (u.a. Soziologie, Politologie, Psychologie) im Verlauf der Zeit politischen „Extremismus“ definiert und erklärt haben. Dabei wird ein weites Themenspektrum eröffnet, das von frühen Diskussionen über die Frage, warum Menschen zu Nazis wurden, über das Schreckbild des „Kommunisten“ im Kalten Krieg bis hin zu aktuellen wissenschaftlichen Erklärungen für die „Radikalisierung“ islamistischer Gewalttäter und die Hinwendung vieler Menschen zu politischem Populismus reicht.

Literatur

Benjamin Beit-Hallahmi: Authoritarianism and Personality - Some Historical Reflections, in: Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte 32 (2004), S. 173-218.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin