AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vom Leben mit der Natur. Eine Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte der Lebensreform am Ende des 19. Jahrhunderts - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Einführungskurs Veranstaltungsnummer 51605
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Wichtige Änderungen

Zum Bestehen des Einführungskurses müssen alle Kursteile besucht werden.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 15.10.2024  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     28
Fr. 10:00 bis 20:00 Einzel am 29.11.2024 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     28
Sa. 10:00 bis 20:00 Einzel am 30.11.2024 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     28
Fr. 10:00 bis 20:00 Einzel am 17.01.2025 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     28
Sa. 10:00 bis 20:00 Einzel am 18.01.2025 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     28
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Aschmann, Birgit , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieser Kurs richtet sich an alle diejenigen, die zum Wintersemester ein Masterstudium Geschichte beginnen, ohne zuvor einen historischen BA-Abschluss erworben zu haben. Daher ist der Kurs grundsätzlich so aufgebaut, dass einerseits die wichtigsten Grundlagen vermittelt werden, deren Kenntnisse für das Geschichtsstudium unabdingbar sind. Dieses Propädeutikum findet regelmäßig dienstags statt und führt in die Geschichte des Faches, zentrale Fragen, Methoden und Zugangsweisen ein. Diese Veranstaltung wird andererseits ergänzt durch ein in zwei Blöcke geteiltes Seminar, in dem das erworbene Wissen gleich praktisch angewandt werden kann.

Inhaltlich geht es dabei um die Lebensreform. Wenn heutige Klimaaktivisten eine politische Kurswende fordern, Intellektuelle zu einem naturbezogenen Umdenken auffordern und Esoteriker zum Waldbaden einladen, dann hat das eine lange Vorgeschichte. Zudem haben Appelle, „zurück zur Natur“ zu finden, nicht nur ökologische, sondern auch politische, soziale und kulturgeschichtliche Dimensionen. Diese Zusammenhänge werden durch einen Blick in die Vergangenheit noch klarer. Einen Höhepunkt hatte die Hinwendung zur Natur um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in der sogenannten Lebensreform.  Die Vertreter dieser Bewegung suchten angesichts der Verwerfungen, mit denen die Hochindustrialisierung einherzugehen schien, nach alternativen Lebens-, Denk- und Verhaltensmustern. In den Konflikten um das „richtige“ Verhalten spiegelten sich Auseinandersetzungen um politische und soziale Leitvorstellungen. Insofern soll die Lebensreform als Sonde fungieren, um zentralen Fragen und Konfliktlinien der damaligen Gesellschaft nachzugehen.

Zur Vorbereitung des ersten Blockes werden bis Ende November eigenständig Texte gelesen und exzerpiert. Über diese Texte wird in einer ersten Blocksitzung am 29./30.11.2024 ausführlich diskutiert werden. Nachdem auf diese Weise ein hinreichendes Wissen sichergestellt ist, werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der zweiten Phase des Semesters in Gruppen mit kleinen empirischen Studien auseinandersetzen, die sie in den Blocksitzungen am 17./18. Januar 2025 vorstellen. Auf der Grundlage dieser Referate werden dann die Hausarbeiten geschrieben. Obligatorisch ist es, sich diese Termine für das Seminar freizuhalten und an den Blocksitzungen vollständig teilzunehmen.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende bitten die Studienkoordinationsstelle per E-Mail um bevorzugte Aufnahme in den Kurs vor Ende der Anmeldefrist. Fügen Sie der E-Mail einen Beleg für die Ausgleichsberechtigung bei. Textnachrichten innerhalb von AGNES liest hingegen niemand!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin