Gruppe 1: Inline (Eckardt) Sensomotorisch/ koordinatives und konditionelles Training als Basisschulung für verschiedenste Handlungsfelder, hier speziell am Beispiel Inlineskating aus dem Bereich Rollen. Aufgezeigt wird die Bedeutung und Wichtigkeit einer sensomotorisch/ koordinativen/ konditionellen Basisschulung beim Inlineskating. Es erfolgt eine Differenzierung für unterschiedliche Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren), Möglichkeiten der Schulung und Trainierbarkeit (sensible/ kritische Phasen) werden aufgezeigt sowie der präventive Aspekt näher beleuchtet aber auch auf mögliche Risiken und Gefahren eingegangen. Inlineskating in unterschiedlichen Handlungsfeldern (Fitness-, Schul-, Breiten-, Leistungssport) sowie in Theorie und Praxis erfährt dabei eine kritische Würdigung anhand seines Stärken/ Schwächen/ Chancen/ Risiken Potentials. Der Kurs richtet sich speziell an Anfängern und an der Vermittlung neuer Bewegungskompetenzen aus. Inlineskates sowie eine Schutzausrüstung (Knie-, Ellenbogen-, Handgelenksschoner, Helm) müssen selbst zum Kurs mitgebracht werden, es steht kein Material zur Verfügung! Veranstaltungsort: Sportforschungshalle.
Gruppe 2: Beachvolleyball (Eckardt) Im Kurs Beach-Volleyball werden Grundlagen der gerichteten und spezifischen Spielfähigkeit theoretisch besprochen und praktisch erarbeitet. Hierfür werden technische Fertigkeiten und taktische Fähigkeiten in Klein- und Großfeldspielen des Trendsports entwickelt. Zum Aufbau einer entsprechenden Lehrkompetenz sollen verschiedene Lernwege inkl. Feedback angewendet werden. Veranstaltungsort: Anlage BeachMitte
Gruppe 3: Schneesport (Laube)
Seminar: Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über ca. 100 Jahre Skilehrerwesen und "Schneesport-Unterricht". Neben verschiedenen internationalen Vermittlungskonzepten zum Skiunterricht werden besonders die aktuellen Entwicklungstendenzen besprochen. Neben den methodischen und bewegungswissenschaftlichen Aspekten des "Schneesports" werden sportpädagogische Aspekte des modernen Kinderskiunterrichts erläutert. Neben Wetter-, Schnee- und Lawinenkunde werden auch Entwicklungstendenzen der Materialkunde bei verschiedenen Gleitgeräten sowie auch rechtliche, umweltspezifische und medizinische Problembereiche anhand der neuen Lehrpläne dargestellt. Diese LV ist integrativer Bestandteil der methodisch-praktischen "Schneesportveranstaltung" im Ski Alpin und Snowboard.
Exkursion: In differenzierten Ausbildungsgruppen vom Anfänger bis Fortgeschrittenen Skifahrer und Snowboarder werden praktisch-methodische Kenntnisse zu den neuen Kernelementen Kanten, Belasten und Drehen vermittelt. Die Schulung der koordinativen Fähigkeiten nimmt in der Ausbildung auf allen Könnensstufen eine zentrale Rolle ein. Neben der individuellen Erarbeitung, Verbesserung und Schulung der Kernelemente besitzt das soziale Lernen in den Gruppen einen wichtigen Stellenwert im Ausbildungskonzept.
Diese Lehrveranstaltung ist für alle differenzierten Könnensstufen und auch für eine Anfängerausbildung vorgesehen. Die Veranstaltung kann in Verbindung mit der Theorieveranstaltung zum Erwerb einer Ski- oder Snowboardlehrer-Lizenz über die Verbände genutzt werden.
Gruppe 4: Trendsportwerkstatt (Trümper) Die Studierenden erlangen in einer Theorie-Phase grundlegendes Wissen zum Thema Trendsport. Neben Definitionsansätzen, Merkmalen und der Genese stehen Kriterien zur Entwicklung neuer (Trend-)Sportarten im Mittelpunkt. Diese werden im praktischen Teil der Veranstaltung von den Studierenden in Kleingruppen angewendet. Durch die Nutzung der besprochenen Konstruktionsmuster sollen neue (Trend-) Sportarten selbst erfunden, präsentiert und gemeinsam weiterentwickelt werden. |