AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Diagnostische Grundlagen: Lese-Rechtschreibstörungen und Dyskalkulie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54756
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 15.10.2024 bis 11.02.2025  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kuschel findet statt

 Diagnostische Grundlagen: Lese-Rechtschreibstörungen und Dyskalkulie

  35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kuschel, Annett , Dr. PD
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar dient der Vermittlung von Wissen und Grundlagen auf dem Gebiet der Lese-Rechtschreibstörungen und Dyskalkulie. Einführend werden die Relevanz der schulischen Lernstörungen anhand epidemiologischer Befunde sowie diagnostische und klassifikatorische Grundlagen dargestellt. Schwerpunkt wird die Vorstellung und Diskussion von wichtigen und aktuellen diagnostischen Instrumenten in den Lernbereichen Lesen, Rechtschreiben und Rechnen sein. Die Verbindung zum Kompetenzzentrum KoRa des Instituts Rehabilitationswissenschaften wird ebenso hergestellt wie die abschließende Diskussion von Förderansätzen.

Literatur

Fritz, A., Schmidt, S., Ricken, G. (Hrsg.) (2017). Handbuch Rechenschwäche – Lernwege, Schwierigkeiten und Hilfen bei Dyskalkulie (3. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Landerl, K. & Kaufmann, L. (2017). Dyskalkulie: Modelle, Diagnostik, Intervention (3.Aufl.). München: Reinhardt Verlag.

Schulte-Körne, G. & Galuschka, K. (2019). Lese-/Rechtschreibstörung (LRS). Göttingen: Hogrefe.

Mayer, A. (2021). Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) (UTB, Band 8662). München: Reinhardt.

Schneider, W., Krajewski, K. & Küspert, P. (2021). Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen (UTB, Bd. 3899). Paderborn, München [u.a.]: Schöningh.

Born, A. & Oehler, C. (2020). Kinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern. Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten (6., erweiterte und überarbeitete Auflage). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

 

Weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin