Volleyball in der Schule (MA)
Erster Termin in Präsenz! Moodlekurs und Einschreibeschlüssel teile ich in der ersten Einheit mit. Teilnahme an erster Einheit verpflichtend (bei Krankheit ärztliches Attest), ansonsten wird Platz über Nachrückerliste nachbesetzt.
Kleine Spiele in der Schule (MA)
Der erste Termin findet als Zoom-Meeting statt. Alle TN erhalten im Vorfeld einen Link zum Meeting per E-Mail.
Gruppe 1: Volleyball in der Schule (Eckardt) Es wird die kommunikative und interaktionistische Perspektive des Sportspiels Volleyball mit den grundlegenden Merkmalen des Miteinander-Handeln und Gegeneinander-Spielen dargestellt. Die Einheit von motorischem, kognitivem und sozialem Lernen steht neben der Vermittlung einer allgemeinen und speziellen Spielfähigkeit unter vereinfachten bzw. leistungsniveauabhängigen Bedingungen (Spielidee erfassen und gestalten) im Mittelpunkt.Im Kurs werden spielspezifische motorische Fertigkeiten, taktische Handlungsmuster, koordinative, konditionelle und emotional-affektive Fähigkeiten sowie kognitive Aspekte theoretisch analysiert und durch praktisches Handeln entwickelt. Dabei stehen die Erarbeitung des Spielgedankens, der Spielauffassung, des Spielkonzepts, der Spielregeln, der Grundlagentechniken (Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel, Angriffsschlag, Block, Aufschlag von unten und oben) und Grundlagentaktik (Angriffs- und Abwehrspiel, K1 und K2) im Vordergrund. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Anwendung des Rückschlagspieles Volleyball im schulischen Kontext. Differenziert nach den unterschiedlichen Zielgruppen (Schulformen) werden mittels kurzer durch die Seminarteilnehmer*innen erarbeiteter Sequenzen konkrete praktische Anwendungsbeispiele zur Diskussion gestellt.
Gruppe 2: Kleine Spiele in der Schule (MA) (Trümper)Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Passung kleiner Sportspiele mit den Inhalten des erziehenden Sportunterrichts, auf der Grundlage des aktuellen Rahmenlehrplans. Die Spiele werden unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Schwerpunkte des kompetenzorientierten und mehrperspektivischen Sportunterrichts geplant, erprobt und ausgewertet. Hierbei werden Grundlagen zur Unterrichtsplanung und -durchführung erarbeitet und umgesetzt, sowie methodisch-didaktische Modifikationen im inklusiven Sportunterricht thematisiert.
Wichtige Informationen zum Nachrückverfahren:
Zugelassene Studierende, die Ihren Platz wahrnehmen wollen, müssen zur ersten Lehrveranstaltung erscheinen. Freie Plätze werden unter den anwesenden Studierenden der Nachrückendenliste (d.h. Ablehnungsliste) gemäß der durch AGNES priorisierten Rangfolge vergeben. Bestehen darüber hinaus freie Kapazitäten, wird das über die Homepage des Instituts kommuniziert. Bitte sehen Sie von persönlichen Anfragen an die Lehrperson ab!
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: