AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Indochinakriege - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53691
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 23.10.2024 bis 12.02.2025  315 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bultmann, Daniel , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

 

Kommentar

Kursinhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte, den Ursachen und den Konfliktdynamiken der Indochinakriege. Hierzu werden nicht nur die ersten beiden Indochinakriege (1946-1954 sowie 1955-1975), sondern auch der dritte Indochinakrieg (1978-1989) besprochen. Darüber hinaus werden die jeweiligen Konflikte nicht nur lokal, sondern auch regional (und global) betrachtet. So handelt es sich etwa beim zweiten Indochinakrieg nicht ausschließlich um den „Vietnamkrieg“ der USA, sondern um eine Vielzahl von Konflikten, an denen alle angrenzenden Länder direkt oder indirekt beteiligt waren. Die Schwierigkeit liegt oft darin, eine regionale und globale Perspektive zu entwickeln, da die meisten Auseinandersetzungen in der Literatur auf verengten Länderexpertisen beruhen. Das Seminar wird daher versuchen, ausgehend von der Kolonialisierung „Indochinas“ – einem Kaleidoskop ähnlich – regionale, globale und Länderperspektiven zusammenzuführen und zwischen den verschiedenen Skalen der Konfliktdynamiken hin- und herzuwechseln.

Bemerkung

 

Prüfung

Prüfungsform: Hausarbeit

Abgabedatum: spätestens 31. März 2025

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin