Studierende des MA Asien-/Afrikastudien müssen parallel den Kurs 'Research Design Learning' belegen, um das Modul 9 erfolgreich abzuschließen.
Students of the MA Asian/African Studies also have to take the course Research Design Learning in order to successfully complete Module 9.
Der Kurs behandelt die linguistische Struktur des ǀXam. Die Sprache gehört zur isolierten Tuu-Familie (früher bekannt als „Südkhoisan“), die durch global einmalige Lautsysteme aber auch eine Reihe anderer typologisch markierter morphosyntaktischer Phänomene gekennzeichnet ist. Die ǀXam waren eine Gemeinschaft von Jägern und-Sammlern (alias „San“), die ehemals in der Karoo-Wüste in der Kapprovinz von Südafrika heimisch war aber nach dem Vordringen der weißen Siedlerkolonie als ethnische Gruppe Anfang des 20. Jahrhunderts ausstarb. Kurz vor dem Verschwinden der Sprache dokumentierten Wilhelm H. I. Bleek und Lucy C. Lloyd umfänglich die Oralliteratur und Kultur der ǀXam, die auch eine robuste linguistische Analyse erlaubt. Der Kurs hat das Ziel, die Sprache anhand des heute zur Verfügung stehenden reichen Textkorpus systematisch vorzustellen. Neben der kurzen Behandlung von historischen und soziolinguistischen Fakten zur Sprache vermittelt der Kurs vor allem ihre grundlegenden phonologischen und morphosyntaktischen Eigenschaften. Der Kurs involviert die selbständige Analyse eines Textes durch die Teilnehmer, bei der der im Laufe des Semesters vermittelte Stoff angewendet werden soll.
The course deals with the linguistic structure of ǀXam. This language belongs to the isolated Tuu family (known earlier as “Southern Khoisan”), which is characterized by globally unique sound systems but also a number of other typologically marked morpho-syntactic phenomena. The ǀXam were a community of hunter-gatherers (aka “San”) who lived in the Karoo desert of the Cape province of South Africa but disappeared as a distinct ethnolinguistic group at the beginning of the 20th century due to the expansion of the white settler colony of the Cape. Shortly before the extinction of the language Wilhelm H. I. Bleek and Lucy C. Lloyd undertook an extensive documentation of the oral literature and culture of the ǀXam, which also allows robust linguistic investigations. The course aims at a systematic representation of the language by means of the rich text corpus available on ǀXam. Besides a brief treatment of historical and sociolinguistic facts about the language group the course deals first of all with its basic phonological and morphosyntactic properties. The course involves the analysis of one text by each participant, thereby applying the knowledge acquired throughout the semester.
Bleek, Dorothea F. 1928-30. Bushman grammar: a grammatical sketch of the language of the ǀxam-ka-ǃk’e. Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 19: 81-98/ 20: 161-174.
Güldemann, Tom. 2013. Phonetics and phonology: Other Tuu languages. In Vossen, Rainer (ed.), The Khoesan languages. London: Routledge, 78-84.
Güldemann, Tom. 2013. Morphology: ǀXam. In Vossen, Rainer (ed.), The Khoesan languages. London: Routledge, 241-249.
Güldemann, Tom. 2013. Syntax: ǀXam. In Vossen, Rainer (ed.), The Khoesan languages. London: Routledge, 419-431.
Meriggi, Piero. 1928/9. Versuch einer Grammatik des ǀXam-Buschmännischen. Zeitschrift für Eingeborenen-Sprachen 19: 117-153, 188-205.
Teilnahme; Hauslektüre; vollständige und pünktliche Erfüllung von Hausaufgaben; Übernahme, Bearbeitung und Vorstellung von sprachspezifischen Daten
Linguistische Basiskenntnisse erwünscht
Prüfung:
MA Asien/Afrika: Forschungsprojekt
MA Linguistik: Hausarbeit, falls Modulabschluss
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: