Kursinhalt:
Obwohl umgangssprachlich ein scheinbar unproblematischer Begriff, ist es für Sprachwissenschaftler häufig schwierig in einem konkreten Fall zu definieren, was eine „Sprache“ ist. Dies hat unter anderem damit zu tun, dass sich Sprache im Laufe der Zeit verändert, Sprachgemeinschaften nach verschiedenen Faktoren intern heterogen sind, und Sprachverwendung kontextabhängig manipuliert wird, so dass sich verschiedene Varietäten innerhalb einer Sprache herausbilden können. Der Kurs widmet sich solchen historischen und soziolinguistischen Aspekten von Sprache, indem die Haupttypen sprachlicher Variation behandelt werden. Diese sind: 1. diachrone Variation durch geschichtliche Veränderung von Sprachen (Ur-X, Alt-X, Chronolekte), 2. diatopische Variation durch Untergliederung in sprachlich-geographische Räume (Dialekte), 3. diastratische Variation durch Stratifizierung und andere Typen sozialer Untergliederung innerhalb eines gesellschaftlichen Systems (Soziolekte) und 4. diaphasische Variation durch funktions- und situationsbedingte Verwendung von Sprache (Diatypen).
For linguists it is often quite difficult to determine what a “language” is, although it seems to be a colloquially unproblematic term. Major reasons for this scientific dilemma are that language changes over time, speech communities are internally heterogeneous according to various factors, and even individuals vary consciously and unconsciously in their language use according to the communication context, causing the emergence of different sub-varieties of a language. The course is dedicated to such historical and sociolinguistic aspects of language by presenting and discussing the main types of linguistic variation such as 1. diachronic variation through historical change (chronolects), 2. diatopic variation through differentiation into linguistic-geographical spaces (dialects), 3. diastratic variation through stratification and other types of differentiation within societal systems (sociolects), and 4. diaphasic variation through functionally and situationally determined language use (diatypes).
Lernziele:
Lesen und Interpretation von Originaltexten, Themenbearbeitung
Kursbewerung:
Teilnahme, Hauslektüre und vollständige und pünktliche Erfüllung der relevanten Aufgaben, Übernahme und Vortrag eines Referats mit Handout
Ammon, Ulrich, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier and Peter Trudgill (eds.). 2004-6 (or newer edition). Sociolinguistics: an international handbook of the science of language and society, 3 vols. Handbooks of Linguistics and Communication Science 3. Berlin/ New York: Walter de Gruyter
Bayley, Robert and Ceil Lucas (eds.). 2007. Sociolinguistic variation: theories, methods, and applications. Cambridge: Cambridge University Press.
Fokus auf Afrika, Asienbezug auf Wunsch integrierbar
Anforderungen: Teilnahme, Hauslektüre und vollständige und pünktliche Erfüllung der relevanten Aufgaben, Übernahme und Vortrag eines Referats mit Handout
Hausarbeit für Modulabschlus
Hausarbeit
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: