AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wissenschaftstheorie und Methodologie in anwendungsbezogener Differenzierung: Beobachten und Beschreiben, Verstehen und Befragen, Analysieren und Interpretieren - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 54012
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 25.10.2024 bis 14.02.2025  401 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

Wilde findet statt     35
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wilde, Denise , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

In der Übung werden theoretische Kenntnisse zu qualitativen Forschungsansätzen anhand eigener empirischer Analysen vertieft. Hierzu werden theoretische und methodologisch-methodische Grundlagen aufbereitet und ihre jeweiligen Gütekriterien und Reichweite bestimmt. Dabei werden auch das Verhältnis zwischen (qualitativer) Forschung und der in ihr eingesetzten Methoden sowie erziehungs-, lern-, sozial- und bildungstheoretischen Grundlegungen reflektiert. Das entwickelte theoretisch-methodische Forschungswissen wird exemplarisch erprobt und angewandt. Die so entstehende Forschung kann gegebenenfalls Bestandteil einer Masterarbeit werden.

Prüfung

Zu erbringende Arbeitsleistung in der Übung (4 LP): Neben der regelmäßigen Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung ist ein Portfolio multimodaler Arbeitsleistungen zu erstellen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin