Bitte beachten Sie, dass die VL in zwei Teilen stattfindet. Der erste Teil findet digital asynchron über Moodle vom 18.10.-13.12.2024 statt; der zweite Teil findet in Präsenz vom 20.12.2024-14.02.2025 statt.
Erster Teil, digital asynchron via Moodle
Zweiter Teil, in Präsenz mit Prof. Jeannette Windheuser
Die Vorlesung gibt einen Überblick über wichtige Zugänge, Grundlagen und Methoden der Erziehungswissenschaft. Auf welchen Voraussetzungen beruht erziehungswissenschaftliches Denken, Forschen und Handeln? Welche Zugänge und Methoden gibt es und welche Konsequenzen und Perspektiven, aber auch welche blinden Flecken verbinden sich damit für die theoretische und empirische Forschung?
Der erste Teil der Vorlesung wird von Prof. Dr. Malte Brinkmann verantwortet und erfolgt als asynchrones Angebot (18.10.2024 bis 13.12.2024 ). In diesem Teil erfolgt eine Einführung in die einschlägigen sozialwissenschaftlichen und erziehungswissenschaftlichen qualitativen Methoden. Praxen erziehungswissenschaftlicher Forschung wie Beobachten, Befragen, Interpretieren und Auswerten sowie Medien der qualitativen Forschung (Sprache, Schrift, Bild) werden thematisiert und vor dem Hintergrund der theoretischen und methodologischen Grundlagen reflektiert.
Der zweite Teil der Vorlesung erfolgt als Präsenzangebot (20.12.2024 bis 14.02.2025), verantwortet von Prof. Dr. Jeannette Windheuser. Aufbauend auf dem ersten Teil der Vorlesung werden die theoretischen und historischen Voraussetzungen für (qualitative) empirische Forschung in der heutigen Erziehungswissenschaft und ihre Folgen für den Forschungsprozess erschlossen und diskutiert.
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: