AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grundlagen postkolonialer Theorien II - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53694
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 23.10.2024 bis 12.02.2025  315 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bultmann, Daniel , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  3 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Vorkenntnisse in (post)strukturalistischen Theorien von Vorteil aber nicht notwendig

Kommentar

Der zweite Teil des semesterübergreifenden Seminars widmet sich den zentralen Vertretern des post- sowie des dekolonialen Denkens und bietet einen einführenden Überblick über ihre Ansätze, Methoden und Theorien. Dabei baut das Seminar in weiten Teilen auf den theoretischen und methodologischen Vorarbeiten des Strukturalismus und Poststrukturalismus auf, die Thema des ersten Seminarteils waren und die viele Denkfiguren und Kritiken des Postkolonialismus und dekolonialer Theorien verständlicher machen. Allerdings lassen sich die Theorien (von Spivak, Mbembe, Bhabha, Mignolo, Rege, Davis, Cusincanqui und anderen) auch eigenständig ohne dieses Vorwissen erschließen, weshalb eine vorangegangene Teilnahme am ersten Teil nicht zwingend Bedingung für die Teilnahme an diesem Seminar ist.

The second part of the seminar focuses on the central elements of postcolonial and decolonial thought, providing an introductory overview of their approaches, methods, and theories. The seminar largely builds upon the theoretical and methodological groundwork laid by structuralism and poststructuralism, which were the focus of the first part of the seminar, and which help to elucidate many conceptual frameworks and critiques within postcolonialism and decolonial theories. However, the theories (by Spivak, Mbembe, Bhabha, Mignolo, Rege, Davis, Cusincanqui, amongst others) can also be understood independently without this prior knowledge, which is why previous participation in the first part is not a mandatory requirement for attending this seminar.

Prüfung

Prüfungsform: Hausarbeit

Abgabedatum 31. März 2025

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin