AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Heilige Jahr und seine Rituale - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620024
Semester WiSe 2024/25 SWS 1
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 22.10.2024 bis 11.02.2025  108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     100
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wassilowsky, Günther, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Am 24. Dezember 2024 wird Papst Franziskus das siebenundzwanzigste ordentliche Heilige Jahr in der Geschichte der Römisch-Katholischen Kirche eröffnen. 45 Millionen Pilgerinnen und Pilger aus allen Teilen der Welt werden 2025 in der Stadt Rom erwartet. Seit Bonifaz VIII. zum ersten Mal das Jahr 1300 als Jubeljahr ausrief, wurden die anni santi zunehmend zu globalen Ereignissen des Austausches zwischen kirchlicher Peripherie und Zentrum. In Rom bildete sich ein komplexes Set von Ritualen heraus, das die Pilger mit dem in der Stadt gegenwärtig gemachten „Heil“ in Kontakt bringen sollte. Die Öffnung der Heiligen Pforte ist nur eines von vielen dieser Präsenz erzeugenden Rituale.

Im Seminar soll diese Symbolwelt anhand ganz unterschiedlicher primärer Quellen insbesondere aus der Zeit zwischen 1575 und 1700 erschlossen werden, als die Heiligen Jahre nach der Krise der Reformation neuen Aufschwung erfuhren. Analysiert werden autobiographische Berichte von Wallfahrern aus allen Kontinenten, römische Kirchenführer und Stadtbeschreibungen, vor Pilgern gehaltene Predigten, Traktate zu einzelnen Ritualen und Zeremonien u.a.m.

Damit werden im Seminar nicht nur der grundsätzliche Sinn und die Funktionsweise von religiösen Ritualen im römischen Katholizismus erarbeitet. Darüber hinaus geht es um die Geschichte eines immer wiederkehrenden Globalereignisses, das im Mittelalter „erfunden“ wurde und bis in die Gegenwart weltweite Anziehungskraft und Faszination ausübt.

Literatur
  • Luigi Fiorani / Adriano Prosperi (Hg.), Roma, la città del Papa. Vita civile e religiosa dal giubileo di Bonifacio VIII al giubileo di papa Wojtyla, Turin 2000.

  • Stefania Nanni / Maria Antonietta Visceglia (Hg.), La città del perdono. Pellegrinaggi e anni santi a Roma in età moderna. 1550-1750, in: Roma moderna e contemporanea. Rivista interdisciplinare di storia 2/3 (1997).

  • Rom: Eine Münchner Pilgerfahrt im Jubeljahr 1575, beschrieben von Jacob Rabus. Nach einer ungedruckten Handschrift mit 74 gleichzeitigen Holzschnitten. Hg. von Karl Schottenloher, München 1925.

  • Nine Robijnte Miedema, Rompilgerführer in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Die „Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae“. Edition und Kommentar, Tübingen 2003.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 12 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin