AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schule und Unterricht erforschen (LFP an ISS/GYM) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsprojekt Veranstaltungsnummer 54523
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
LFP im Praxissemester    01.07.2024 - 16.08.2024   
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie die Raumänderungen von Gr. 4 (Stand 6.9.24).

Bitte beachten Sie den Ausfall von Gr. 1 (Stand 3.9.24).

Wichtige Hinweise

Die Veranstaltung können NUR Studierende belegen, die im Wintersemester 24/25 das Praxissemester absolvieren!

Die Gruppen haben verschiedene Inhalte und Zielgruppen! Lesen Sie bitte vor der Auswahl einer Gruppe unbedingt den Veranstaltungskommentar ganz unten auf dieser Seite!

Bitte beachten Sie mögliche Überschneidungen mit den Veranstaltungen der Sprachbildung und der Fachdidaktiken.

Blended Course bedeutet, dass sowohl Sitzungen in Präsenz als auch in digitalen Formaten (synchron/asynchron) eingeplant sind.

  

Geben Sie bitte mindestens 3 Prioritäten in AGNES an. Auf diese Weise erhöhen Sie die Chance, einen Seminarplatz zu erhalten. Die Angabe von nur einer Priorität verringert die Chance auf Zuteilung!

 

Die Anmeldung über Agnes ist beendet.

Wenn Sie nach der AGNES-Zulassung keinen Platz erhalten haben, für nachträgliche Anmeldungen und Wechselwünsche nutzen Sie bitte den Moodle-Kurs

Seminarplatzvergabe und Platztausch LFP-ISS/Gym WiSe 24/25 (https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=128806)

(Einschreibeschlüssel: LFP-Platzsuche). Dieser Moodle-Kurs ist bis zum 13.10.24 freigeschaltet. Sie können sich nur noch in Gruppen einschreiben, die noch nicht begonnen haben und in denen es noch freie Plätze gibt.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an lfp.systdid@hu-berlin.de. Bitte sehen Sie davon ab, die Dozierenden der LFP-Seminare direkt anzuschreiben!

Änderung: LFP-Gruppe 10 entfällt

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch 13.09.2024 bis 06.12.2024  3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Beyer fällt aus

Alte Sprachen im Fokus

Präsenz

04.10.2024: Ausfalltermin
15.11.2024: Einzelberatungen
29.11.2024: Einzelberatungen
20
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch 10.01.2025 bis 07.02.2025  3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  fällt aus   17.01.2025: Einzelberatung
24.01.2025: Einzelberatung
31.01.2025: Ausfalltermin
20
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 13.09.2024 bis 13.12.2024  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Schotte findet statt

Schule und Unterricht erforschen: Schwerpunkt Diversität


Blended Learning

13.09.2024: digital-synchron
20.09.2024: digital-asynchron
27.09.2024: Ausfalltermin
11.10.2024: digital-asynchron
25.10.2024: digital-asynchron
01.11.2024: digital-asynchron
08.11.2024: Ausfalltermin
22.11.2024: Einzelberatung
29.11.2024: Ausfalltermin
06.12.2024: Ausfalltermin
13.12.2024: Einzelberatung
20
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 10.01.2025 bis 07.02.2025  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt   10.01.2025: digital-asynchron
24.01.2025: Einzelberatungen
31.01.2025: Ausfalltermin
20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.02.2025     findet statt

Teilnahme an studentischer Posterkonferenz im Umfang von 4 SWS

  20
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch 13.09.2024 bis 13.12.2024  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Schotte findet statt

Schule und Unterricht erforschen: Schwerpunkt Diversität


Blended Learning

13.09.2024: digital-synchron
20.09.2024: digital-asynchron
27.09.2024: Ausfalltermin
11.10.2024: digital-asynchron
25.10.2024: digital-asynchron
01.11.2024: digital-asynchron
08.11.2024: Ausfalltermin
22.11.2024: Einzelberatung
29.11.2024: Ausfalltermin
06.12.2024: Ausfalltermin
13.12.2024: Einzelberatung
20
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch 10.01.2025 bis 07.02.2025  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt   10.01.2025: digital-asynchron
24.01.2025: Einzelberatungen
31.01.2025: Ausfalltermin
20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.02.2025     findet statt

Teilnahme an studentischer Posterkonferenz im Umfang von 4 SWS

  20
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel am 20.09.2024 0219-20 (Seminarraum [0219-20])
Stockwerk: 2. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Schaumburg findet statt

Unterrichten mit digitalen Medien


Blended Learning (1. Termin am 20.9.: Präsenz)

  20
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch 27.09.2024 bis 01.11.2024      findet statt   27.09.2024: digital-asynchron
04.10.2024: digital-asynchron
11.10.2024: langer Termin (s.u.)
18.10.2024: digital-asynchron
25.10.2024: digital-asynchron
20
Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel am 11.10.2024 0402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt

Präsenz

  20
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch 10.01.2025 bis 14.02.2025  0219-20 (Seminarraum [0219-20])
Stockwerk: 2. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

  findet statt

Präsenztermine: 24.1., 31.1., 7.2., 14.2. (8-10 Uhr)

10.01.2025: digital-asynchron
17.01.2025: digital-asynchron
20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.02.2025     findet statt

Teilnahme an studentischer Posterkonferenz im Umfang von 2 SWS

  20
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 20.09.2024 bis 13.12.2024  3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Hamann findet statt

Bewertung in der Schule


Blended Learning

27.09.2024: digital-asynchron
04.10.2024: digital-asynchron
18.10.2024: Ausfalltermin
01.11.2024: Ausfalltermin
08.11.2024: Ausfalltermin
15.11.2024: digital-asynchron
20
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 10.01.2025 bis 14.02.2025  3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt   17.01.2025: Ausfalltermin
24.01.2025: Ausfalltermin
20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.02.2025     findet statt

Teilnahme an studentischer Posterkonferenz im Umfang von 4 SWS

  20
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 20.09.2024 bis 06.12.2024  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Koinzer findet statt

Schule und Unterricht erforschen - Lehr-Lernforschungsprojekt im Praxissemester


Blended Learning

27.09.2024: digital-asynchron
04.10.2024: digital-asynchron
18.10.2024: digital-asynchron
25.10.2024: digital-asynchron
01.11.2024: digital-asynchron
08.11.2024: digital-asynchron
15.11.2024: digital-asynchron
06.12.2024: digital-asynchron
20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 14.02.2025 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     20
Fr. 08:00 bis 12:00 wöch 21.02.2025 bis 28.02.2025  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt   28.02.2025: Einzelberatung 20
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 20.09.2024 bis 20.12.2024  1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schlauch findet statt

Lösungsorientiert Forschen an Schulen


Blended Learning

27.09.2024: digital-asynchron
04.10.2024: Ausfalltermin
11.10.2024: Ausfalltermin
25.10.2024: digital-asynchron
08.11.2024: digital-asynchron
15.11.2024: Ausfalltermin
22.11.2024: Ausfalltermin
06.12.2024: digital-asynchron
20.12.2024: digital-asynchron
20
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 24.01.2025 1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 22.02.2025 1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.02.2025     findet statt

Teilnahme an studentischer Posterkonferenz im Umfang von 2 SWS

  20
Gruppe 7:
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 20.09.2024 202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Suhl findet statt

Förderung selbstständigen Lernens


Blended Learning

  20
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 11.10.2024 bis 22.11.2024  202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt   11.10.2024: entfällt wg. Krankheit
15.11.2024: Einzelberatung
22.11.2024: Einzelberatung
20
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 10.01.2025 bis 14.02.2025  202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.02.2025     findet statt

Teilnahme an studentischer Posterkonferenz im Umfang von 2 SWS

  20
Gruppe 8:
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 12:00 14tgl. 27.09.2024 bis 11.10.2024  0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Isensee findet statt

Die Rolle von Lehrmaterialien im Unterricht qualitativ erforschen


Präsenz

  20
Fr. 08:00 bis 12:00 14tgl. 25.10.2024 bis 22.11.2024  0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Isensee findet statt   22.11.2024: digital-synchron 20
Fr. 08:00 bis 12:00 Einzel am 17.01.2025 0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Isensee findet statt     20
Fr. 08:00 bis 12:00 wöch 14.02.2025 bis 21.02.2025  0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     20
Gruppe 9:
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 27.09.2024 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Mayweg-Paus fällt aus

Kollaborative und soziale Praktiken in Schule und Unterricht


Präsenz


 

  20
Fr. 08:00 bis 12:00 14tgl./1 18.10.2024 bis 13.12.2024  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  fällt aus     20
Fr. 08:00 bis 12:00 14tgl./1 24.01.2025 bis 07.02.2025  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  fällt aus     20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.02.2025     fällt aus

Teilnahme an studentischer Posterkonferenz im Umfang von 2 SWS

  20
Gruppe 10:
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl./2 27.09.2024 bis 06.12.2024  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ning findet statt

Gruppendiskussion als Methode in der qualitativen Schul- und Unterrichtsforschung


Präsenz

11.10.2024: digital-asynchron
08.11.2024: Ausfalltermin
22.11.2024: digital-asynchron
20
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl./2 17.01.2025 bis 14.02.2025  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   31.01.2025: digital-asynchron 20
Gruppe 11:
Gruppe 12
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl./2 27.09.2024 bis 06.12.2024  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Falkenberg findet statt

Schule in der Migrationsgesellschaft


Blended Learning

22.11.2024: digital-asynchron
06.12.2024: digital-asynchron
20
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl./2 17.01.2025 bis 14.02.2025  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt   31.01.2025: Ausfalltermin 20
Gruppe 12:
Gruppe 13
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 27.09.2024 3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Mayweg-Paus findet statt

Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI-Tools im Unterricht


Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl./1 18.10.2024 bis 13.12.2024  3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl./1 24.01.2025 bis 07.02.2025  3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzel am 28.02.2025     findet statt

Teilnahme an studentischer Posterkonferenz im Umfang von 2 SWS

  20
Gruppe 13:
Gruppe 14
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 27.09.2024 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Engel findet statt

Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI-Tools im Unterricht


Präsenz

  20
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl./1 18.10.2024 bis 15.11.2024  3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 23.11.2024 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 24.01.2025 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 15.02.2025 3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     20
Gruppe 14:
Gruppe 15
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 18.10.2024 bis 14.02.2025  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Türstig findet statt

Aufmerksamkeit im Unterricht qualitativ erforschen


Präsenz

18.10.2024: asynchroner Arbeitsauftrag 20
Gruppe 15:
Gruppe 16
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl./1 18.10.2024 bis 07.02.2025  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Leser findet statt

Unterricht mit qualitativen Methoden erforschen


Präsenz

  20
Gruppe 16:
Gruppe 17
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl./1 18.10.2024 bis 13.12.2024  3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Mayer findet statt

Schule und Unterricht qualitativ erforschen


Blended Learning

01.11.2024: digital-asynchron
15.11.2024: digital-asynchron
29.11.2024: digital-asynchron
20
Fr. 14:00 bis 18:00 14tgl./1 10.01.2025 bis 07.02.2025  3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt   10.01.2025: fakultativer Termin zur Klärung individueller Fragen bei der Datenauswertung
24.01.2025: digital-asynchron
20
Gruppe 17:
Gruppe 18
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 12:00 14tgl. 13.09.2024 bis 25.10.2024  202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Vogel findet statt

Geschlecht und Ungleichheit im Unterricht


Blended Learning

  20
Fr. 08:00 bis 12:00 14tgl. 17.01.2025 bis 28.02.2025  202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Doro26 Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt   28.02.2025: Einzelberatung 20
Gruppe 18:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Beyer, Andrea , Dr.
Engel, Ole , Dr.
Falkenberg, Kathleen , Dr.
Hamann, Julian, Professor, Dr.
Isensee, Fanny-Lynne , M.A.
Koinzer, Thomas , Professor Dr.
Leser, Irene , Dr.
Mayer, Tanja Ramona , Dr.
Mayweg-Paus, Elisabeth Anna, Professorin, Dr.
Ning, Haiqin , Dr.
Schaumburg, Heike , Dr.
Schlauch, Michael
Schotte, Kristin
Suhl, Ute , Dr.
Türstig, Johannes
Vogel, Katharina, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GYM)  Altgriechisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Biologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Master of Education (GYM)  Biologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Master of Education (GYM)  Chemie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Chemie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Evangelische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Evangelische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Mathematik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Russisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik (Gebärd.) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GYM)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Altgriechisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Altgriechisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Chemie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Chemie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Evangelische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Evangelische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Französisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Französisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geographie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Informatik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Mathematik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Mathematik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Russisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Russisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik (Gebärd.) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Spanisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sport 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Englisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Englisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISS)  Sport 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik
Inhalt
Kommentar

LFP ISS/Gym WiSe 24/25

Gruppe 1 (Andrea Beyer) 

Alte Sprachen im Fokus


Im Kurs "LFP Alte Sprachen im Fokus" werden Projekte in enger Abstimmung mit der jeweiligen Praktikumsschule entwickelt und bei der Durchführung und Auswertung im Seminar begleitet. Die Projekte sollen überschaubar sein und sich intensiv einer begrenzten Forschungsfrage widmen. Diese ergibt sich im besten Fall aus dem eigenen unterrichtlichen Erleben und fügt sich nahtlos in das Praktikum ein. In Abhängigkeit vom Forschungsinteresse können qualitative und quantitative Verfahren sowie Mixed-Methods eingesetzt werden. Die Darstellung der eigenen Forschung ist entweder als (digitales) Portfolio oder als Poster möglich.



Gruppe 2 und 3 (Kristin Schotte)

Schule und Unterricht erforschen: Schwerpunkt Diversität

Im LFP-ISS/Gym sollen die Studierenden Fragestellungen zu einem Thema der empirischen Lehr-Lernforschung entwickeln, zu deren Beantwortung sie während des Praktikums Daten erheben. Das Thema des Forschungsvorhabens ist frei wählbar, wobei sich das Seminar zur Anregung inhaltlich mit migrationsbezogener Diversität in Schule und Unterricht beschäftigt. Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Grundlagen quantitativ-empirischer Forschungsmethoden, um die Studierenden auf die empirische Untersuchung ihrer Fragestellungen vorzubereiten. Zudem werden die Erfahrungen aus dem Praktikum reflektiert, die erhobenen Daten ausgewertet und die Forschungsbefunde dokumentiert.



Gruppe 4 (Heike Schaumburg)

Unterrichten mit digitalen Medien

Dieses Lernforschungsprojekt richtet sich an Studierende, die im Rahmen ihres Lernforschungsprojekts den Einsatz digitaler Medien im Unterricht erproben und evaluieren möchten. Im Rahmen des Seminars, das als Blended-Learning-Angebot mit Online-Phasen und Präsenzterminen konzipiert ist, werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich digitale Medien im Unterricht nutzen lassen. Weiterhin wird, ergänzend zur Vorlesung, in die Denkweise des Design-based-Research-Ansatzes eingeführt, der die forschungsmethodische Grundlage für die Erforschung des Unterrichts bietet. Im Rahmen des Lernforschungsprojekts kann dabei ein qualitativer oder quantitativer methodischer Ansatz verfolgt werden. Es kann sowohl die Vorlesung zu qualitativen als auch zu quantitativen Forschungsmethoden begleitend besucht werden.



Gruppe 5 (Julian Hamann)

Bewertungen in der Schule

Das Seminar richtet sich an Studierende, die Bewertungen in der Schule in eigenen Lern- und Forschungsprojekten untersuchen wollen. In dem Seminar geht es nicht darum, "bessere" oder "fairere" Bewertungen zu erlernen. Vielmehr ist das Ziel, alltägliche Praktiken der Bewertung zu reflektieren und ihre Selbstverständlichkeit in Frage zu stellen. Dafür stützen wir uns auf ethnografische Methoden. Wir arbeiten vor allem mit teilnehmender Beobachtung, die flankiert werden kann durch Interviews oder Dokumentenanalysen. Untersucht werden können zum Beispiel das Zusammenspiel von mündlichen und schriftlichen Bewertungen, Formen der Bewertung von Lob bis zu Abmahnungen, der Umgang mit Fehlern oder die Rolle, die Hilfsmittel wie Software oder Notizen bei der Unterstützung von Bewertungen spielen. Das Seminar umfasst eine Einführung in ethnografische Methoden und in die sozialwissenschaftliche Forschung über Bewertungen, die Anleitung und Betreuung bei der Erstellung eines Forschungsplans, der Datenerhebung und -auswertung, der Verschriftlichung eines Projektberichts sowie der Präsentation der Ergebnisse. Das Seminar findet in Präsenz statt. Empfohlen wird, begleitend die Vorlesung "Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" zu besuchen.

Gruppe 6 (Thomas Koinzer)

Schule und Unterricht erforschen - Lehr-Lernforschungsprojekt im Praxissemester

Erarbeitung und Präsentation einer selbstgewählten Forschungsfrage, deren theoretischer Begründung und des entsprechenden Forschungsstandes sowie Vorbereitung und Durchführung einer eigenen empirischen Erhebung (qualitativ u./o. quantitativ) im Praxissemester

Gruppe 7 (Michael Schlauch)

Lösungsorientiert Forschen an Schulen

Immer wieder sehen sich Lehrkräfte mit kleinen und großen Problemen konfrontiert. Kritiker bemängeln dabei eine große Lücke zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und Praxis an den Schulen. In diesem Seminar vertiefen wir Forschungsansätze, die die theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit Problemen in der Praxis und deren Lösung zum Ziel haben. Im Lehrforschungsprojekt lernen Seminarteilnehmer:innen, ein Forschungsprojekt eigenständig zu entwerfen, durchzuführen und auszuwerten. Dabei liegt der Schwerpunkt der theoretisch fundierten Ausarbeitung einer Fragestellung und eines möglichen Gestaltungsgegenstands (wie z.B. Lernumgebung, Unterrichtsmethode, insbesondere auch Projekte zum Storytelling). Die praktische Umsetzung und Auswertung finden dann in Abstimmung mit Schulleitung und Mentor:in im Rahmen des Praxissemesters statt. Innerhalb des Seminars beschäftigen wir uns vordergründig mit dem Design-Based Research Ansatz für gestaltungsorientierte Forschung, sowie auch mit Ansätzen der Handlungsforschung. Das Seminar soll außerdem Studierenden die Gelegenheit bieten, ihre Problemlösungskompetenz im Lehrberuf zu reflektieren und zu erweitern. Es kann sowohl die Vorlesung zu qualitativen als auch zu quantitativen Forschungsmethoden begleitend besucht werden. Wichtig: Das Seminar findet hybrid statt. Präsenztermine und online angeleitete Freiarbeitsphasen wechseln sich ab.


Gruppe 8 (Ute Suhl)

Förderung selbstständigen Lernens

Die Zielsetzung des Seminars besteht darin, die in den Modul-Vorlesungen vermittelten Methoden-Kenntnisse im Rahmen eigener Forschungsprojekte praktisch anzuwenden und dadurch zu vertiefen, wobei die Fragestellungen idealerweise auch die Erkenntnisinteressen der Schulen einbeziehen sollten. Inhaltlich werden wir uns mit dem Thema "Förderung selbstständigen Lernens" beschäftigen und uns mit Theorien und empirischen Befunden zum Thema auseinandersetzen. - Da der Schwerpunkt des Seminars auf quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung (schriftliche Befragung, standardisierte Beobachtung) liegt, wird der Besuch der Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung" empfohlen. In Ausnahmefällen können aber auch qualitative Datenerhebungsverfahren (z.B. Leitfaden-Interviews) in den Praktikumsprojekten eingesetzt werden.



Gruppe 9 (Fanny Isensee)

Die Rolle von Lehrmaterialien im Unterricht qualitativ erforschen

Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über verschiedene Arten der qualitativen Forschung (z.B. Interviews, teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskussionen), die dann in den studentischen Forschungsprojekten praktisch umgesetzt werden sollen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung einer eigenen Fragestellung und deren Passung zu einer geeigneten Untersuchungsmethode gelegt. Der Fokus der Forschungsprojekte soll auf der Rolle von Lehrmitteln (Textbücher, Modelle, Schaubilder, Experimentieranordungen, etc.) im Unterrichtsgeschehen liegen, es sind aber auch andere qualitativ zu erforschende Fragestellungen denkbar. Die Veranstaltung schließt mit einer Ergebnispräsentation der studentischen Arbeiten. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ zu besuchen.


Gruppe 10 (Elisabeth Mayweg-Paus) --> entfällt



Gruppe 11 (Haiqin Ning)

Gruppendiskussion als Methode in der qualitativen Schul- und Unterrichtsforschung

In Schulen sind oft verschiedene Perspektiven beteiligt, z. B. Schüler*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Eltern, Schulleitung auf der Ebene der Akteure sowie Unterricht, außerunterrichtliche Aktivitäten, Freizeit auf der Ebene des pädagogischen Handelns. Das Seminar untersucht, wie man diese Vielfalt und die Interaktion zwischen verschiedenen Sichtweisen in einem Lehr-Lern-Forschungsprojekt erforschen kann. Die Teilnehmenden entwickeln während ihres Praxissemesters eine eigene Forschungsfrage und führen mithilfe Gruppendiskussionen mit Einbezug verschiedener Perspektiven ein kleines Forschungsprojekt durch.
Das Seminar besteht aus klassischen Präsenzsitzungen (*5), in denen verschiedene Arten von Gruppendiskussionen als qualitative Forschungsmethode vorgestellt werden. In digitalen Sitzungen (*3) erhalten die Teilnehmenden Beratung für jeden Schritt des Projekts, wie z.B. bei der Themenfindung, dem Exposé, der Datenerhebung und -analyse. Zusätzlich werden Materialien als Selbstlernmodule auf Moodle bereitgestellt.
Als Seminarleistung müssen die Teilnehmenden ihre Ergebnisse präsentieren und einen 10-seitigen Bericht über ihr Forschungsprojekt schreiben. Es wird empfohlen, parallel die Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ zu besuchen.




Gruppe 12 (Kathleen Falkenberg)

Schule in der Migrationsgesellschaft

Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit ausgewählten Texten dem Thema Schule in der Migrationsgesellschaft im Sinne einer rassismuskritischen Schulpädagogik annähern. Dabei wird davon ausgegangen, dass Heterogenität im Klassenzimmer keinen Sonderfall, sondern die Normalität darstellt, die Fragen nach der Gestaltung pädagogischen Handelns unter Berücksichtigung der Tatsache der Migration und damit einhergehender Veränderungsprozesse, aber auch die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit der eigenen Involviertheit in benachteiligende Strukturen im und durch das Bildungswesen erfordern. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Ansätze qualitativer Schul- und Unterrichtsforschung erarbeitet mit dem Ziel ein eigenes Lernforschungsprojekt im Themenfeld Schule in der Migrationsgesellschaft zu konzipieren. Studierende werden von der Suche nach passender Vertiefungsliteratur, über die Findung und Schärfung einer eigenen Fragestellung hin zur Auswahl geeigneter Erhebungs- und Auswertungsmethoden begleitet. Im dritten Teil erfolgt die eigenständige Durchführung des Lernforschungsprojekts, das am Ende des Semesters in einer Ergebnispräsentation vorgestellt wird. Das im Seminar entwickelte Lernforschungsprojekt kann darüber hinaus auch als Vorbereitung für eine Masterarbeit genutzt werden. Es wird empfohlen, begleitend die Vorlesung „Qualitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung“ zu besuchen.




Gruppe 13 & 14 (Elisabeth Mayweg-Paus & Ole Engel)

Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von KI-Tools im Unterricht

Das Lehren und Lernen mit KI eröffnet neue Chancen für eine innovative und lernförderliche Gestaltung von Unterricht und zur Förderung der Medienkompetenz von Schüler:innen beitragen. Dieses Lernforschungsprojekt richtet sich an Studierende, die sich mit dem Einsatz von KI im Unterricht beschäftigen wollen. Dabei sollen verschiedene KI-Tools kennengelernt und erprobt werden. Im Rahmen des Seminars wird – basierend auf zentraler Literatur – eine selbstgewählte Forschungsfrage erarbeitet und empirisch überprüft. In diesem Lernforschungsprojekt können sowohl qualitative (z.B. Interviews, Gruppendiskussionen) als auch quantitative Methoden (z.B. standardisierte Befragungen, (quasi-)experimentelle Designs) genutzt werden. Im Rahmen der Projektvorstellung wird abschließend die Relevanz der Erkenntnisse für die eigene Unterrichtspraxis reflektiert.



Gruppe 15 (Johannes Türstig)

Aufmerksamkeit im Unterricht qualitativ erforschen

In diesem Seminar widmen wir uns dem Thema Aufmerksamkeit und erarbeiten uns Zugänge dazu, diese qualitativ-empirisch zu erforschen. Wir versuchen dabei genauer zu verstehen, was Aufmerksamkeit eigentlich ist und verorten sie aus einer pädagogischen Perspektive als soziale und geteilte Praxis zwischen Praktiken des Aufmerksam-Machens durch Lehrkräfte und Praktiken des Aufmerksam-Werdens der Schüler_innen. Gemeinsam suchen wir dann nach empirischen Zugangsweisen, die dem so verstandenen Phänomen der Aufmerksamkeit gerecht werden und es greifbar und erforschbar machen. Der Besuch der Vorlesung zu qualitativen Methoden wird dazu dringend empfohlen.


Gruppe 16 (Irene Leser)

Unterricht mit qualitativen Methoden erforschen

Der Analyse des Unterrichts kommt für den Aufbau und die Erweiterung berufsbezogenen Wissens und Handelns von Lehrkräften eine hohe Bedeutung zu. Mittels Unterrichtsanalyse können Lehr- und Lernprozesse, Interaktionsmuster zwischen Schüler*innen und Lehrpersonen, Passungsverhältnisse zwischen Unterrichtsinhalt und der Umsetzung des Unterrichts untersucht werden. Im Seminar geht es darum, Unterricht bildungswissenschaftlich und mit Methoden qualitativer Forschung (z.B. Interviews, Beobachtungen) zu analysieren und ihm als (zukünftige) Lehrkraft mit einer reflektiert-forschenden Haltung zu begegnen. Es wird der Besuch der Vorlesung „Einführung in qualitative Forschungsmethoden“ empfohlen.




Gruppe 17 (Tanja Mayer)

Schule und Unterricht qualitativ erforschen

Dieses Seminar hat keinen inhaltlichen Fokus, sondern stellt den Studierenden frei nach ihren Interressen eine eigene Forschungsfrage zu entwickeln. Allerdings liegt der Fokus in diesem Seminar auf Methoden der qualitativen Forschung (z.B. Interviews, offene Beobachtungen und Dokumentenanalysen), die mit der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden können. Quantitative Projekte und andere methodische Zugänge sind möglich, werden allerdings nicht vertiefend im Seminar behandelt. Es handelt sich um ein blended learning Seminar, mit synchronen Präsenzsitzungen und asynchronen Online-Bausteinen.


Gruppe 18 (Katharina Vogel)

Geschlecht und Ungleichheit im Unterricht

Die Studierenden befassen sich auf Basis theoretischer und empirischer Studien mit der Frage, ob und wie Geschlechtlichkeit im Unterricht eine Rolle spielt - und wie sich mögliche Phänomene um Geschlechtlichkeit und Ungleichheit im Unterricht empirisch vermessen und wissenschaftlich-pädagogisch einholen lassen. Im Rahmen der Lernforschungsprojekte können sowohl qualitative als auch quantitative Detenerhebungsverfahren (als auch Mixed Methods) eingesetzt werden.

Prüfung

Die Modulabschlussprüfung ist eine Klausur, die zur Vorlesung "Quantitative Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung", bzw. "Qualitative Methoden der Unterrichtsforschung" geschrieben wird. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ankündigung der Vorlesung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin