AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachplanung, -politik und -management im chinesischsprachigen Raum - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53714
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
IAAW- Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024   
IAAW-Hauptfrist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 21.10.2024 bis 10.02.2025  303 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Johann10 Institutsgebäude - Johannisstraße 10 (JO10)

Wasserfall findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wasserfall, Julia , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 (+4)  3 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3 (+4)  2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Erwünschte Vorkenntnisse: Abschluss des Grundmoduls Sprache/Kommunikation

Kommentar

Die Veranstaltung bietet einen theoretischen Überblick über das Forschungsfeld der Sprachplanung, -politik und -managements. Neben den wichtigsten Konzepten und Theorien werden wesentliche Forschungsmethoden anhand von Fallbeispielen aus dem chinesischsprachigen Raum (VR China, Hongkong, Taiwan, Singapur) betrachtet. Sowohl Makro- (Nationalstaat) als auch Meso- und Mikroebene (Familie, Individuum) werden in der Veranstaltung behandelt.

 

Studierende sind herzlich eingeladen in ihren Projekten/MAPs auch Fallbeispiele außerhalb des chinesischsprachigen Raumes zu behandeln.

 

Lernziele: Lektüre und Analyse wissenschaftlicher Literatur, wissenschaftliches Präsentieren und Schreiben; Findung, Entwicklung und Ausarbeitung eines dem BA Niveau entsprechenden Studienprojekts; Kenntnis der grundlegenden Theorien des Forschungsfeldes.

 

The course offers a theoretical overview of the research field of language planning, policy and management. In addition to the most important concepts and theories, key research methods will be analysed using case studies from the Sinophone world (PR China, Hong Kong, Taiwan, Singapore). Both macro (nation state) and meso and micro levels (family, individual) will be dealt with in the course.

 

Students are welcome to include case studies from outside the Sinophone world in their projects/maps.

 

Learning objectives: Reading and analysing scientific literature, scientific presentation and writing; finding, developing and elaborating a study project corresponding to the BA level; knowledge of the basic theories of the research field.

 

Bemerkung

Regionalschwerpunkt: Ostasien

 

Teilnahmeleistung: Studienprojekt inkl. eigener Themenfindung, Literaturrecherche, Thesenpapier, Präsentation (oder alternativ schriftlicher Ausarbeitung)

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin