Erwünschte Vorkenntnisse: Abschluss des Grundmoduls Sprache/Kommunikation
Die Veranstaltung bietet einen theoretischen Überblick über das Forschungsfeld der Sprachplanung, -politik und -managements. Neben den wichtigsten Konzepten und Theorien werden wesentliche Forschungsmethoden anhand von Fallbeispielen aus dem chinesischsprachigen Raum (VR China, Hongkong, Taiwan, Singapur) betrachtet. Sowohl Makro- (Nationalstaat) als auch Meso- und Mikroebene (Familie, Individuum) werden in der Veranstaltung behandelt.
Studierende sind herzlich eingeladen in ihren Projekten/MAPs auch Fallbeispiele außerhalb des chinesischsprachigen Raumes zu behandeln.
Lernziele: Lektüre und Analyse wissenschaftlicher Literatur, wissenschaftliches Präsentieren und Schreiben; Findung, Entwicklung und Ausarbeitung eines dem BA Niveau entsprechenden Studienprojekts; Kenntnis der grundlegenden Theorien des Forschungsfeldes.
The course offers a theoretical overview of the research field of language planning, policy and management. In addition to the most important concepts and theories, key research methods will be analysed using case studies from the Sinophone world (PR China, Hong Kong, Taiwan, Singapore). Both macro (nation state) and meso and micro levels (family, individual) will be dealt with in the course.
Students are welcome to include case studies from outside the Sinophone world in their projects/maps.
Learning objectives: Reading and analysing scientific literature, scientific presentation and writing; finding, developing and elaborating a study project corresponding to the BA level; knowledge of the basic theories of the research field.
Regionalschwerpunkt: Ostasien
Teilnahmeleistung: Studienprojekt inkl. eigener Themenfindung, Literaturrecherche, Thesenpapier, Präsentation (oder alternativ schriftlicher Ausarbeitung)
Hausarbeit
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: