Sozial-ökologische Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule
Liebe Studierende, wir laden Euch herzlich zum Seminar Sozial-ökologische Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule ein. In Kooperation mit der Universität Kassel wird die Sachunterrichtsdidaktik über drei Semester hinweg ein Projekt zur Stärkung Sozial-ökologischer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule durchführen.
Was erwartet Dich? In dem Seminar im Wintersemester 2024/25 wollen wir zusammen mit 5 Partnerschulen und außerschulischen Lernorten gemeinsam Bildungseinheiten entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf Biodiversität, Klimaschutz und Umverteilung öffentlicher Räume. Ziel ist es, Kindern frühzeitig Kompetenzerwerb in diesen wichtigen Themengebieten zu ermöglichen. Die Erprobung dieser Einheiten folgt dann im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Sommersemester 2025 und die Finalisierung und vorbereitenden Schritte für die Veröffentlichung im Wintersemester 2025/26.
Warum ist dieses Seminar wichtig? Nachhaltige Entwicklung ist ein zentraler Baustein für die Zukunft, da zahlreiche planetare Belastbarkeitsgrenzen bereits überschritten sind. Das Seminar soll so einen Beitrag für die Umsetzung des UNESCO-Programms BNE 2030 in der Bildung leisten. Durch eine vielperspektivische Betrachtung könnt Ihr lernen, wie diese komplexen Inhalte zeitgemäß im Sachunterricht umgesetzt werden können.
Wer sollte teilnehmen? Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende im Bachelor „Bildung an Grundschulen“ sowie alle, die sich für (Bildung für) Nachhaltige Entwicklung, Politische Bildung und damit zusammenhängende Themen (Verkehrswende, Biodiversitäts- und Klimakrise, (Um)Gestaltung öffentlicher Räume) interessieren. Wir arbeiten über drei Semester eng mit außerschulischen Partnern, den 5 Partnerschulen und den Kooperationspartner:innen der Universität Kassel zusammen, also sollte auch diese langfristige praxisintegrierende Perspektive für Dich interessant sein. Die Teilnahme am Programm wird als Studienschwerpunkt schriftlich bestätigt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, in den Lehrveranstaltungen gewonnene Erkenntnisse und erzielte Arbeitsergebnisse auch zur Grundlage von Abschlussarbeiten zu machen.
Sowohl die Veranstaltungen mit theoretischen Erarbeitungen als auch die Praxiserprobungen finden am Dienstag statt, jedoch nicht in jeder Woche synchron über das gesamte Semester.
Verbindlicher Auftakt am 15. Oktober 2024. Eine Teilnahme an einem Arbeitstreffen des Kooperationsprojekts am 7./8.10. in Kassel ist möglich und erwünscht.
Bei Interesse oder mit offenen Fragen meldet Euch gern bei Jurik Stiller (jurik.stiller@hu-berlin.de). |