Agrarlandschaften prägen das Erscheinungsbild der Erdoberfläche und spielen eine wichtige Rolle in der Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen. Die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt finden auf verschiedenen räumlichen Ebenen statt: lokal, regional bis global.
Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren wir räumliche Strukturen, Prozesse und Skalen anhand verschiedener Theorien und Fallbeispiele. Wir beschäftigen uns mit den Fragen, was eine Region/ Landschaft definiert und prägt, und wie sich dies gegebenenfalls räumlich unterschiedlich ausprägt.
Im Idealfall können Sie einen Laptop zum Seminar mitbringen, da wir nebst digitalen Austauschformaten u.A mit Software wie Google Earth Pro arbeiten.
Kühne, Olaf (2019): Handbuch Landschaft.Unter Mitarbeit von Florian Weber, Karsten Berr und Corinna Jenal. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (RaumFragen).
Möckel, Stefan; Baake, Marieke; Bartkowski, Bartosz; Henn, Elisabeth Veronika; Strauch, Michael; Stubenrauch, Jessica (2022): Zukunftsfähige Agrarlandschaften in Deutschland – Ziele und Anforderungen aus ökologischer, ökonomischer und rechtlicher Sicht. In: NuR 44 (9), S. 611–621.
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (Hg.) (2020): Biodiversität und Management von Agrarlandschaften.Umfassendes Handeln ist jetzt wichtig. Stellungnahme.
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2020): Landwende im Anthropozän: Von der Konkurrenz zur Integration. Hauptgutachten. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat d. Bundesregierung Globale Umweltveränderungen.
Die Modulabschlussprüfung findet als Hausarbeit statt. Die Themen werden am ersten Tag des Blockseminars vergeben.
Die Lehrveranstaltung wendet sich an alle interessierten Studierenden der Geographie mit den erforderlichen Voraussetzungen, sie wird den Lehramtsanwärtern besonders ans Herz gelegt, da im Unterricht an den Schulen die regionale Erdkunde nach wie vor eine bedeutsame Rolle spielt.
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: