AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Urban Studies - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 3312005
Semester WiSe 2024/25 SWS 1
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Zentrale Nachfrist    14.10.2024 - 17.10.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 09:00 bis 11:00 c.t. wöch von 21.10.2024  1.206 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Füller findet statt     40
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 15:00 bis 17:00 c.t. wöch von 21.10.2024  1.206 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Dihlmann findet statt     45
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 11:00 c.t. wöch von 22.10.2024  2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Füller findet statt     30
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 11:00 c.t. wöch von 22.10.2024  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Pohl findet statt     40
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 13:00 bis 15:00 c.t. wöch von 23.10.2024  1.206 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Pohl findet statt     43
Gruppe 5:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dihlmann, Carl-Jan
Füller, Henning , Dr. verantwortlich
Pohl, Lucas , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Physik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Chemie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geographie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Global Change Geography Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Informatik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Mathematik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Optical Sciences Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Physik Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Polymer Science Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Urbane Geographien Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Kultur- und Sozialgeographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kurzkommentar

Einführung in Urban Studies als Teil im Modul Humangeographie I

Kommentar

Seminar Urban Studies

Teil des Moduls Humangeographie I (neben Vorlesung „Einführung in die Kultur- und Sozialgeographie", Vorlesung „Gesellschaft und Raum")

Das Seminar wird in fünf parallelen Seminargruppen durchgeführt

  • Montag, 13-15 Uhr (Carl-Jan Dihlmann)
  • Montag, 13-15 Uhr (Dr. Henning Füller)
  • Dienstag, 13-15 Uhr (Dr. Lucas Pohl)
  • Dienstag, 11-13 Uhr (Carl-Jan Dihlmann)
  • Mittwoch, 13-15 Uhr (Dr. Lucas Pohl)
  • Mittwoch, 13-15 Uhr (Dr. Henning Füller)

Hinweis: Die folgenden Angaben dienen der Orientierung und sind noch vorläufig. Der endgültige Seminarplan mit Literatur und Leistungsanforderungen wird in der ersten Seminarsitzung verteilt.

Erwartete Leistungen im Seminar (Teilnahmebedingungen):

  1. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
  2. Lesen: Vorbereitende Lektüre der angegebenen Basistexte und Diskussionsbereitschaft im Seminar.
  3. Schriftliche Antwort auf eine der für die Lesetexte angegebenen Impulsfragen (maximal 200 Wörter).
  4. Durchführung der Gentrifizierungsforschung in Kleingruppen
  5. Präsentation der Ergebnisse im Seminar.
  6. Klausur (= benotete Modulabschlussprüfung): zwei getrennte Teilklausuren zu Vorlesung und Proseminar. Gegenstand der Klausurfragen zum Proseminar ist der Inhalt der im Seminar diskutierten Texte.
Literatur

Becker, H.S. (2016): Learning to Observe in Chicago. In: Schwanhäußer, A. (Hg.): Sensing the City. A Companion to Urban Anthropology. Gütersloh/Berlin: Bauverlag. S. 7-9.

Bourdieu, P. (1997): Ortseffekte. In: Bourdieu, P. und Accardo, A. (Hg.): Das Elend der Welt, Hrsg., Konstanz: Univ-Verlag Konstanz, 159–167

Häußermann, Hartmut. 2007. Was bleibt von der europäischen Stadt? In: *Die Stadt in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe*, hg. von Detlef Baum, 71--79. VS Verlag.

Holm, Andrej. 2014. Gentrifizierung -- mittlerweile ein Mainstreamphänomen? *Informationen zur Raumentwicklung* 4: 277--289.

Lindner, R. (2004): Die Entdeckung der Stadtkultur: Die Chicagoer Schule der Stadtethnographie. In: Lindner, R.:  Walks on the wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt/Main., S. 113-146.

Marcuse, Peter. 2006. Die Stadt - Begriff und Bedeutung. In: *Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen*, hg. von Helmuth Berking, 201--215. Campus.

Schipper, Sebastian und Tabea Latocha. 2018. Wie lässt sich Verdrängung verhindern? *sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung* 6, Nr. 1: 51--76.

Smith, Neil. 2019. Für eine Theorie der Gentrifizierung „Zurück in die Stadt" als Bewegung des Kapitals, nicht der Menschen. *sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung* 7, Nr. 3: 65--86.

Vollmer, Lisa. 2018. Gentrifizierung. Ein umstrittener Begriff. In: Strategien gegen Gentrifizierung, 9-34. Stuttgart: Schmetterling Verlag.

Prüfung

Klausur im Februar 2024 (online)

Zielgruppe

Pflichtseminar in den Bachelor-Studiengängen (nicht Lehramt)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin