AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Physische Geographie I: Klimageographie und Geomorphologie (ÜWP - 10-LP-Variante Monobachelor und Kombibachelor) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer 3312002Ü
Semester WiSe 2024/25 SWS 4
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=128433
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.07.2024 - 31.10.2024   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.10.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 31.10.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 09:00 bis 11:00 c.t. wöch 16.10.2024 bis 12.02.2025  0115 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh26-Modul 1 Erwin-Schrödinger-Zentrum - Rudower Chaussee 26 (RUD26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sauter findet statt

Vorlesung Klimatologie

  2
Do. 09:00 bis 11:00 c.t. wöch 12.12.2024 bis 13.02.2025  0115 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh26-Modul 1 Erwin-Schrödinger-Zentrum - Rudower Chaussee 26 (RUD26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Sachse findet statt

Vorlesung Geomorphologie

  2
Mi. 15:00 bis 17:00 c.t. wöch 23.10.2024 bis 22.01.2025  1.206 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Mir Mohammad Makki ,
Sauter ,
Schuster
findet statt

Proseminar

  2
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mir Mohammad Makki, Seyed Mohsen , PD Dr. rer. nat. verantwortlich
Sauter, Tobias, Professor begleitend
Sachse, Dirk, Professor, Dr. begleitend
Bluhm, Hendrik begleitend
Schuster, Phillip begleitend
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
301 Geomorphologie
30103 Geographie: Geologie und Geomorphologie

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Klimatologie und Geomorphologie sind neben Bodenkunde, Hydrologie und Biogeographie die wichtigen Teilgebiete für ein integriertes Verständnis des gesamten Geosystems und von großer Bedeutung für Ökonomie und Ökologie, für Landschaftsentwicklung, Infrastruktur und die räumliche Differenzierung der Lebens- und Wirtschaftsformen auf der Erde. Die Vorlesungen Klimatologie und Geomorphologie im Modul Physische Geographie I schaffen die Grundlagen zum Verständis des Klimas und der Formung der Landoberfläche als Teil des Geosystems in den Studiengängen der Geographie.

Das gesamte Modul "Physische Geographie I" umfasst in der 10-Punkte-Variante die Vorlesung Klima (2 SWS), die Vorlesung Geomorphologie (1 SWS) und das Proseminar Klimatologie & Geomorphologie (1 SWS, AGNES-Nr. 3312002).

Zusätzliche wird an zwei alternativen Terminen ein wöchentliches Tutorium (2 SWS) angeboten, in dem Inhalte der Vorlesungen vertieft und klausurrelevante Fragen erörtert werden.

In der 5-Punkte-Variante sind als contact hours nur die Vorlesungen Klimatologie (2 SWS) und Geomorphologie (1 SWS) vorgesehen.

Begleitend zum Vorlesungsbesuch sind spezielle Arbeitsleistungen vorgesehen, die innerhalb der Lernplattform Moodle absolviert werden. Details dazu werden in den Vorlesungen bekannt gegeben.

Themen und Inhalte der Vorlesung Klimatologie:

  • Überblick: Gliederung, Literatur, Websites
  • Geometrisch-astronomische Grundlagen
  • Die Atmosphäre
  • Vertikale Masseflüsse in der Atmosphäre
  • Vertikale Energieflüsse an der Atmosphäre
  • Grundlagen der Zirkulation der Erde
  • Das planetarische Luftdruck- und Windsystem
  • Messung von Klimaelementen
  • Klimazonen und Klimaklassifikationen
  • Wetterabläufe in verschiedenen Klimazonen
  • Mensch und Wetter: Stadtklima, Agrarmeteorologie, Extremwetter, ...
  • Ausblick zum Thema Klimaschwankungen
  • Ausblick zum Thema Mensch und Klima

Themen und Inhalte der Vorlesung Geomorphologie:

  • Einführung: Aufgaben der Geomorphologie, Literatur, der Aufbau der Erde, Grundlagen der Plattentektonik, die oberflächennahen Gesteine und ihre Bedeutung
  • Formungsprozesse: Geomorphodynamische Prozesse, Verwitterung und Abtrag
  • Formen:
    • Tektonisch bedingte Formen, vulkanisch bedingte Formen
    • Fluvial-denudativ bedingte Formen, strukturabhängige fluvial-denudative bedingte Formen
    • Durch Lösung und Fällung bedingte Formen, glazial bedingte Formen
    • Äolisch bedingte Formen, marin bedingte Formen

Proseminare:

Die Proseminare sind inhaltlich begleitend und vertiefend zur Vorlesung Physische Geographie I "Klimageographie und Geomorphologie" konzipiert und finden an 8 Terminen statt.

Um das Proseminar erfolgreich abzuschließen, sind Hausaufgaben einzureichen und zu bestehen. Diese sind über den Moodle-Kurs des Proseminars zugänglich und abzugeben. Die Rückmeldung zu den Hausaufgaben erfolgt ebenfalls über den Moodle-Kurs.

 

 

Literatur

Hier Tipps für gute Lehrbücher zu den Vorlesungen Klimatologie und Geomorphologie. Am besten mal in der Bibliothek reinblättern und sich dann für eines oder zwei Werke je Vorlesung entscheiden als vorlesungsparallele Lektüre.

Allgemein

  • Gebhardt, H. et al. (2020): Geographie – Physische Geographie und Humangeographie. 3. Auflage, Heidelberg.

Klimatologie:

  • Brönnimann, S. (2018): Klimatologie. Stuttgart, UTB
  • Bendix, J. & Luterbacher, J. (2019): Klimatologie. Braunschweig, Westermann.
  • Häckel, H. (2016): Meteorologie. Stuttgart, UTB.
  • Glawion, R., R. Glaser & H. Saurer (2012): Physische Geographie. Westermann Verlag.
  • Lauer, W. & J. Bendix (2006): Klimatologie. Braunschweig.
  • Schönwiese, C-D. (2008): Klimatologie. Stuttgart.
  • Weischet, W. & W. Endlicher (2008): Einführung in die Allgemeine Klimatologie. Stuttgart.
  • Ahrens, C.D. (2012): Meteorology Today. An Introduction to Weather & Climate. Brooks.

Geomorphologie:

  • Zepp, H. (2017): Geomorphologie, Eine Einführung, UTB-Band- 2164
  • Ahnert, F. (2015): Einführung in die Geomorphologie, 5.Auflage,UTB-Band- 8103
  • McKnight, L. & Hess, D. (2009): Physische Geographie, Pearson Studim-Geographie & Geologie-Verlag.
  • Tarbuck, E.J. & Lutgens F. (2009): Allgemeine Geologie, Pearson Studim-Geographie & Geologie-Verlag.
Prüfung

Klausur zu den Inhalten der Vorlesungen Klimageographie und Geomorphologie und den Inhalten des begleitenden Proseminars. Es können 90 Punkte erreicht werden; die letzen 30 Punkte enthalten vertiefende bzw. komplexere Fragen und Fragen mit Bezug zum Proseminar.

Die Bearbeitungszeit ist 90 Minuten. Es sind außer einem einfachen Taschenrechner ohne Textfunktion keine weiteren Hilfsmittel zugelassen.

Zielgruppe

Das Modul Physische Geographie I gehört zum Basisstudium der Geographie, in der Regel im 1. Fachsemester. Klimatologie und Geomorphologie sind auch für Nicht-Geographen von hoher Relevanz!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin