AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Christlicher Internationalismus in Kriegszeiten. Die ökumenische Jugend und der Erste Weltkrieg (H - HS 430, 431, 470, 633/634; BA [V 3b]; MRC - BM3, VM3b,3c,4b,FM3, MEd-C/K, MAGS 1b) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60306
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Becker findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Judith , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Reformation und neuere Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Anfängen der ökumenischen Bewegung am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In dieser Zeit wurde die Ökumene vornehmlich von Jugendvereinen getragen wie dem CVJM und christlichen Studenten- und Studentinnenvereinen. Diese Christ:innen wollten bewusst übernational und überkonfessionell sein. Sie gründeten Freundschaften über alle Grenzen hinweg. Dann kam der Krieg, und neue Grenzen wurden gezogen. Wie gingen sie damit um? In dem Seminar nähern wir uns dem Thema mit Literatur und vor allem mit vielen Quellen. Im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin finden sich alle Bestände des Deutschen Christlichen Studentenvereins und des Deutschen Vereins Christlicher Studierender Frauen (Vorgänger der ESG). Im Seminar werden die Studierenden sich auch eigenständig mit diesen Quellen befassen und an ihnen forschen.

Bemerkung

Quellen- und Literatursprachen: Deutsch und Englisch

Moodle-Passwort: ecclesia

Prüfung

Hinweise zu Prüfungen und Scheinen: Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Mitarbeit sowie die Anfertigung kleiner schriftlicher Ausarbeitungen während des Semesters. Alle schriftlichen Arbeiten (Hausarbeiten/Quellenanalysen/"Essays") müssen bis spätestens zum 30.4.2026 eingereicht werden. Später eingereichte Arbeiten werden nicht mehr angenommen. Einreich-Termine sind jeweils der 30.9. und der 30.4. jeden Jahres.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 14 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin