In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Anfängen der ökumenischen Bewegung am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In dieser Zeit wurde die Ökumene vornehmlich von Jugendvereinen getragen wie dem CVJM und christlichen Studenten- und Studentinnenvereinen. Diese Christ:innen wollten bewusst übernational und überkonfessionell sein. Sie gründeten Freundschaften über alle Grenzen hinweg. Dann kam der Krieg, und neue Grenzen wurden gezogen. Wie gingen sie damit um? In dem Seminar nähern wir uns dem Thema mit Literatur und vor allem mit vielen Quellen. Im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin finden sich alle Bestände des Deutschen Christlichen Studentenvereins und des Deutschen Vereins Christlicher Studierender Frauen (Vorgänger der ESG). Im Seminar werden die Studierenden sich auch eigenständig mit diesen Quellen befassen und an ihnen forschen.
Quellen- und Literatursprachen: Deutsch und Englisch
Moodle-Passwort: ecclesia
Hinweise zu Prüfungen und Scheinen: Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die regelmäßige Mitarbeit sowie die Anfertigung kleiner schriftlicher Ausarbeitungen während des Semesters. Alle schriftlichen Arbeiten (Hausarbeiten/Quellenanalysen/"Essays") müssen bis spätestens zum 30.4.2026 eingereicht werden. Später eingereichte Arbeiten werden nicht mehr angenommen. Einreich-Termine sind jeweils der 30.9. und der 30.4. jeden Jahres.
Die Veranstaltung wurde 14 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden: