Kommentar |
Seit Dekaden ist die Diskursanalyse, die ein breites Spektrum an Untersuchungsobjekten eröffnet, Gegenstand intensiver Forschungen. Mit der Diskursanalyse werden Wissensgebiete hinsichtlich der Herausbildung von Denkstrukturen, die das zu Sagende beschränken oder steuern, der verschiedenen historischen Epochen systematisiert. Der Diskurs ist ein argumentativer Dialog, in dem über die Wahrheiten von Behauptungen und Legitimität von Normen verhandelt wird. Man geht von einer intersubjektiven, von allen Teilnehmern der Gemeinschaft anerkannten Wahrheit aus. Die Funktion der Diskursanalyse besteht in der Aufdeckung von Machtverhältnissen. Hierbei geht es darum, Formen der politischen Kontrolle und der Machtausübung sowie diskriminierende Exklusionsstrategien im Sprachgebrauch sichtbar zu machen
In diesem Kurs werden sprachliche Instrumentarien zur diskursiven Hervorhebung bzw. Marginalisierung bestimmter Akteure, zur Sichtbarmachung bzw. Verschleierung bestimmter Zusammenhänge untersucht. Dabei wird zunächst eine einführende Betrachtung in die Diskursanalyse und der ihr zugrunde liegenden Instrumentarien gegeben, bevor die empirischen Befunde analysiert, die diskursive Wirkung einzelner Texte ergründet wird. |