AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Diskurs und Diskursanalyse - Strategien und Modelle in Erörterung von Texten aus Sport, Politik, Wirtschaft, Kultur und Literatur Italiens - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240363
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 460 (PC-Pool)
Stockwerk: 4. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Marwan findet statt     25
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Marwan, Jan , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Seit Dekaden ist die Diskursanalyse, die ein breites Spektrum an Untersuchungsobjekten eröffnet, Gegenstand intensiver Forschungen. Mit der Diskursanalyse werden Wissensgebiete hinsichtlich der Herausbildung von Denkstrukturen, die das zu Sagende beschränken oder steuern, der verschiedenen historischen Epochen systematisiert. Der Diskurs ist ein argumentativer Dialog, in dem über die Wahrheiten von Behauptungen und Legitimität von Normen verhandelt wird. Man geht von einer intersubjektiven, von allen Teilnehmern der Gemeinschaft anerkannten Wahrheit aus. Die Funktion der Diskursanalyse besteht in der Aufdeckung von Machtverhältnissen. Hierbei geht es darum, Formen der politischen Kontrolle und der Machtausübung sowie diskriminierende Exklusionsstrategien im Sprachgebrauch sichtbar zu machen

In diesem Kurs werden sprachliche Instrumentarien zur diskursiven Hervorhebung bzw. Marginalisierung bestimmter Akteure, zur Sichtbarmachung bzw. Verschleierung bestimmter Zusammenhänge untersucht. Dabei wird zunächst eine einführende Betrachtung in die Diskursanalyse und der ihr zugrunde liegenden Instrumentarien gegeben, bevor die empirischen Befunde analysiert, die diskursive Wirkung einzelner Texte ergründet wird.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin