AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Verflechtungen christlicher und jüdischer Exegese in der Spätantike am Beispiel von Kommentaren zu Genesis/Bereschit (HS - 430/431/614/624/633/634mG, BA[V]CGmG, MEd C mG, MRC-VM3a,VM3c/VM3g mG) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60308
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Stutz findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stutz, Jonathan , Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Antike Christentumsgeschichte
Inhalt
Kommentar

Angesichts der miteinander verwobenen und vielschichtigen Ausdifferenzierungsprozesse von Christentum und Judentum in der Spätantike wäre es auch mit Blick auf die Bibelinterpretation nicht zielführend, von einer „patristischen“ oder „christlichen“ Exegese unter Absehung der jüdischen exegetischen Tradition(en) zu sprechen. Ganz im Gegenteil lassen sich in der Kommentierung der Bibel gemeinsame Bezugspunkte (etwa die Benutzung der Septuaginta) oder intertextuelle wie motivgeschichtliche Verflechtungen beobachten. Anhand ausgesuchter Passagen aus dem Genesisbuch möchte das Seminar damit verbundene Interaktionen und gegenseitige Verhältnisbestimmungen beleuchten. Dabei soll auch danach gefragt werden, wie der diskursive Abgrenzungsprozess des Christentums gegen das Judentum sich rückwirkend auf die Exegese ausgewirkt hat, etwa in der Behandlung dogmatischer oder ethischer Fragen oder in der Deutung einzelner biblischer Erzählungen. 

Literatur

Wird in der Sitzung bekanntgegeben.

Bemerkung

Bemerkungen: Griechischkenntnisse werden erwartet, Englischkenntnisse hilfreich

Einschreibschlüssel für Moodle: AQUILA

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin