AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Cicero, De officiis - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270073
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 21.10.2024  3052 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lo Presti, Roberto , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Master of Education (GYM)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 2 
Master of Education (ISG)  Latein 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Master of Education (ISG)  Latein 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   1 - 2 
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Diese Lehrveranstaltung ist einem der philosophischen Hauptwerke (und dem zuletzt verfassten) Ciceros gewidmet, und zwar seiner aus drei Büchern bestehenden Abhandlung ‚De officiis‘. In diesem Werk erläutert Cicero seine Vorstellung von der besten Art zu leben, sich zu verhalten und moralische Verpflichtungen zu beachten. Das Werk behandelt, was ehrenhaft ist (Buch I), was einem von Vorteil ist (Buch II) und was zu tun ist, wenn das Ehrenhafte und der private Gewinn scheinbar im Konflikt stehen (Buch III). Für die ersten beiden Bücher war Cicero auf den stoischen Philosophen Panaetius angewiesen, schrieb aber im dritten Buch eigenständiger. Geschrieben in Form eines Briefes an seinen Sohn Marcus und nicht in Form eines Dialogs wie bei vielen seiner Schriften, ist der Titel des Traktats stark politisch konnotiert: Er entspricht dem Wunsch, die angemessene Handlung für eine bestimmte Rolle zu zeigen und bezieht sich allgemein auf die Einstellungen im praktischen Leben. Denn Ciceros "Officium", obwohl es eine philosophische Grundlage hat, ist ein überwiegend politisches Konzept. Die systematische Erörterung der ‚officia‘ des idealen Bürgers sollte der Absicht dienen, den Glauben an die beste Erziehung und Ausbildung des idealen aristokratischen Modells auszudrücken. Konzipiert, um zur philosophischen Bildung und politischen Erziehung seines Sohnes Marcus beizutragen, zielt das Traktat speziell in einem entscheidenden Moment für die Republik darauf ab, die Ideale der traditionellen Moral an die "aufstrebenden" Schichten zu vermitteln, das heißt an die Ritter und die besitzenden Schichten in Italien, um sie mit der römischen Aristokratie zu verschmelzen und sie zu neuen Führungsschichten zu machen.

In dem Kurs werden wir ausgewählte Kapitel aus allen drei Büchern, aus denen die Schrift besteht, lesen, übersetzen und sowohl in sprachlicher als auch in inhaltlicher Hinsicht erörtern. Der Kurs ist diskussionsorientiert und zielt darauf, einen freundlichen, kooperativen, lernfreudigen Rahmen für alle Teilnehmer*innen zu schaffen.

Eine vollständige Primär- und Sekundärliteraturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin