AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ovid, Metamorphosen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270160
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2024 - 31.03.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2024 - 09.10.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 3059 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Poiss, Thomas , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 - 3 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Ovids Metamorphosen sind lange Zeit als Schatzhaus (oder Steinbruch) für antike Mythen angesehen worden, erst in den letzten Jahrzehnten sind sie als das kühnste literarische Kunstwerk der Antike erkannt und erschlossen worden: Der Stoff reicht von der Entstehung der Welt bis in die politische Gegenwart Augusteischer Zeit, in den über 250 Mythenerzählungen entfaltet sich die subtilste Anthropologie, die sich denken lässt, und die literarische Reflexion bezieht sich nicht nur beinahe auf die gesamte antike Tradition seit Homer, sondern das Prinzip der Verwandlung durchdringt auch Ovids poetisches Handeln bis in Lautgestalt und Struktur des Textes.

Im Seminar wird es darum gehen, von dieser Komplexität anhand ausgewählter Passagen zumindest einen Eindruck zu gewinnen: Die Analyse einzelner Erzählungen soll stets mit Blick auf Motivketten und Themenlinien, auf narratologische Verfahren und auf die Dialektik von Teil und Gesamtkomposition erfolgen. Vielleicht ergibt sich daraus auch ein gewandelter Blick auf die anhaltende Wirkungsgeschichte der Metamorphosen. 

Ein Lehrveranstaltungsprogramm mit Materialien und Hinweisen zu Ablauf und Textauswahl wird ab Anfang Oktober über Moodle zugänglich sein.
Zur Übermittlung des Passwortes bitte ich um elektronische Voranmeldung unter: thomas.poiss@hu-berlin.de.

Text: Ovid, Metamorphosen, Lat./dt., hg. v. M. v. ALBRECHT (Stuttgart 1994 u. ö.; Reclam 18,80 Euro; in HU-Primus gibt es die Tusculum-Übersetzung von Niklas HOLZBERG, Ovid-Metamorphosen, Lat./dt., Berlin u.a. 2017 in elektronischer Version zum download)
Einführung: N. HOLZBERG, Ovids Metamorphosen, München 2016 (2007). E. FANTHAM, Ovid’s Metamorphoses, Oxford 2004.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin