AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die europäische Dimension des Holocaust am Beispiel von Griechenland – Unterrichtsmodelle und -materialien in der praktischen Anwendung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51474
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Wichtige Änderungen

Für M.Ed.-Studierende auch als fachdidaktische Übung 51540 belegbar. In dieser Übung kann ausnahmslos keine MAP gemacht werden, auch nicht in M-19!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 15.04.2024  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     10
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 19.04.2024 114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hillebrecht, Sabine
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Übung befasst sich mit dem Holocaust und der Frage seiner schulischen Vermittlung. Anders als bei vielen Schulgeschichtsbüchern soll hier jedoch nicht das Schicksal der deutschen Jüdinnen und Juden im Fokus stehen, sondern die bislang wenig berücksichtigte Situation der jüdischen Gemeinden in dem vom Dritten Reich besetzten Griechenland.

Der inhaltliche Bezugsrahmen stellt eine kleine Ausstellung dar, die ab dem 22. April im Foyer unseres Hauptgebäudes zu sehen sein wird. Sie thematisiert die Deportation der Jüdinnen und Juden aus der nordgriechischen Stadt Ioannina nach Auschwitz am 25. März 1944, also vor 80 Jahren. Der Fotograf einer deutschen Propagandakompanie machte insgesamt 19 Fotos von den verzweifelten Menschen direkt vor ihrem Abtransport. Diese "Täterfotos" bilden den zentralen Teil der Ausstellung. Für die Nutzung im Geschichtsunterricht werfen sie verschiedene Fragen auf, ebenso wie das Format "Ausstellung" und der Besuch eines außerschulischen Lernortes. Das Beispiel von Ioannina dient in diesem Zusammenhang dazu, die Einbettung einer Exkursion in eine Unterrichtsreihe zu erarbeiten, wobei hierbei auch die Binnendifferenzierung Berücksichtigung fände.

Die im Seminar erarbeitete Unterrichtsreihe, die Materialien (z.B. als Musuemskoffer) und die Lernarrangements sollen später Berliner Lehrkräften online zur Verfügung gestellt werden.

Am Mittwoch, dem 22. Mai 2024, findet von 18-19.30h im Hauptgebäude eine "Finissage" der Ausstellung statt, bei der "unsere" geschichtsdidaktischen Überlegungen in einem Forum präsentiert werden sollen.

Literatur

Hans Joachim Gach: Geschichte auf Reisen. Historisches Lernen mit Museumskoffern, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., 2005.
Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, 5. Aufl. Schwalbach/ Ts. 2016.

Zum historischen Kontext:
Mark Mazower: Griechenland unter Hitler. Das Leben während der deutschen Besatzung 1941-1944, Frankfurt/Main 2016.

Christoph U. Schminck-Gustavus: Winter in Griechenland. Krieg/Besatzung/Shoah 1940-1944, 2. Aufl. Göttingen 2011.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin