Kennenlernen und Reflektieren von Forschungsmethoden und -befunden durch das Studium aktueller Forschungsliteratur, Arbeit an Fallbeispielen, Anwendung und Erprobung erlernter Methoden im Seminar oder Feld.
Gruppe1: Arbeit und Gesundheit erfassen: Psychische Gefährdungsbeurteilung
In diesem angewandten Seminar vertiefen Studierende ihre Kenntnisse im Bereich Arbeit und Gesundheit und erlernen Methoden zur Durchführung von Beobachtungen, Interviews und Befragungen im angewandten Arbeitskontext. In selbstgewählten Settings führen Studierende eigenständig eine psychische Gefährdungsbeurteilung mit o.g. Methoden durch und lernen somit im Feld Stressoren und Ressourcen ausgewählter Berufsgruppen kennen. Die Analyseergebnisse werden im Seminar vorgestellt und Ideen für Interventionen abgeleitet.
Gruppe2: Personalentwicklung im Fokus: Nachhaltiges Lernen und Wissensvermittlung
In diesem praxisorientierten Seminar erarbeiten die Studierenden neue Ansätze zur Personalentwicklung, die über klassische Trainings hinausgehen und die Mitarbeiter auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Ausgehend von einer Rahmengeschichte, bei der die Unternehmensführung eines mittelständischen Unternehmens feststellt, dass herkömmliche PE-Maßnahmen keine ausreichenden Transferergebnisse erzielen, setzen sich die Studierenden mit innovative Methoden zur Integration von PE-Maßnahmen in den Arbeitsalltag auseinander. Die erarbeiteten Ansätze werden im Seminar vorgestellt und in Bezug auf ihre Umsetzbarkeit und Wirksamkeit kritisch reflektiert.
Gruppe3: Automatisierung in sicherheitsrelevanten Bereichen
Die Studierenden werden sich in diesem Block-Seminar mit Forschungsthemen zur Erfassung und Berücksichtigung psychischer Anforderungen bei Einführung und Entwicklung von KI-Systemen in sicherheitsrelevanten Bereichen näher beschäftigen: Stand der Forschung zu psychischen Anforderungen durch Automatisierung und Zusammenarbeit mit KI-Systemen in operativen Berufen
- Stand der Forschung zu psychischen Anforderungen durch Automatisierung und Zusammenarbeit mit KI-Systemen in operativen Berufen - Methodische Ansätze zur Erfassung psychischer Anforderungen - Berücksichtigung psychischer Anforderungen in Training und Systemgestaltung
|