Kommentar |
Gruppe 1: Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart (A. Bieber)
Das SE führt in die Grundlagen der neueren deutschen Literatur ein und vermittelt terminologische Grundbegriffe sowie zentrale Kategorien der Textbeschreibung und des Textverstehens an ausgewählten Texten und unterschiedlicher Gattungen der gegenwärtigen Kinder- und Jugendliteratur. Unter Berücksichtigung elementarer Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden anhand von erzählender Prosa, Lyrik, dramatischen Erzählformen sowie aktuellen Bilderbüchern unterschiedliche methodologische Vorgehensweisen der Analyse- und Interpretationsverfahren eingeübt. Dabei werden aktuelle Tendenzen der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur mit Blick auf literarische Traditionen, postmoderne Erzählformen und neue Entwicklungen thematisiert. Angaben zu speziellen Arbeitsleistungen sowie konkrete Angaben zu den relevanten Lektüren erfolgen zu Semesterbeginn im SE.
Gruppe 2/3/4/5: Kinder- und Jugendliteratur in Geschichte und Gegenwart (A. Born, Blended Course)
Das SE führt in die wissenschaftliche Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur ein. Dabei werden grundlegende Kenntnisse der systematischen Aspekte des Gegenstandes vermittelt. Anfangs sollen definitorische Eingrenzungen und grundlegende begriffliche Klärungen vorgenommen werden. Im Anschluss daran werden zwei Perspektiven eingenommen: - ein literarhistorischer Fokus auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur, auf einzelne Epochen und Klassiker - ein gattungs- und genretheoretischer Blick auf kinder- und jugendliterarische Erzählformen Im Fokus des Seminars steht die exemplarische Analyse prototypischer Werke der erzählenden Literatur, die in ihren jeweiligen Zeitkontext eingeordnet und im Hinblick auf die Entwicklung von Erzählformen diskutiert werden. Außerdem dient das SE der Vermittlung von Kategorien und Methoden für die Erschließung literarischer Texte und übt den Umgang mit grundlegenden literaturwissenschaftlichen Hilfsmitteln und Arbeitsweisen ein. Von den Seminarteilnehmer:innen wird eine engagierte Mitarbeit erwartet. Das schließt sowohl (mündliche) Beiträge in den Sitzungen selbst als auch eine zuverlässige Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Themeneinheiten, insbesondere die vorbereitende Lektüre, ein. Ebenso wird die termingerechte Erledigung von semesterbegleitenden Übungsaufgaben vorausgesetzt. Das Lehr-/Lernkonzept dieses Seminars sieht eine Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen mit selbstgesteuertem (asynchronem) Lernen vor. Die vorwiegend synchronen Lernphasen werden durch spezielle asynchrone Lernphasen (begleitetes Selbststudium) ergänzt. Dabei finden die synchronen Präsenzzeiten in dem im Vorlesungsverzeichnis angekündigten Zeitslot statt.
Gruppe 6 / 7: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (G. Weiland)
Das SE vermittelt Grundzüge der Textanalyse und der literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken. An ausgewählten lyrischen und narrativen Texten werden das Erkennen und Beschreiben literarischer Verfahren, die Verwendung der literaturwissenschaftlichen Fachsprache und die Reflexion theoretischer Modelle eingeübt. Zudem werden Strategien der Recherche, die Rezeption wissenschaftlicher Literatur sowie der Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln erarbeitet.
Gruppe 8: Kinderbuchklassiker (C. Stange)
Anhand ausgewählter Beispiele der Kinderbuchliteratur bietet das SE sowohl einen knappen literaturgeschichtlichen als auch einen gattungstheoretischen Überblick über die Epik, Lyrik und Dramatik im Kontext eines erweiterten Literaturbegriffs. Die gemeinsame Lektüre, Analyse und Interpretation der ‚Kinderbuchklassiker‘, die im SE behandelt werden, dient dem Kennenlernen und Erproben literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden sowie der Auseinandersetzung mit kultur- und mediengeschichtlichen Zusammenhängen. Eingeübt werden dabei gleichzeitig grundlegende fachwissenschaftliche Arbeitstechniken, Lese-, Recherche- und Schreibstrategien, die Handhabung wissenschaftlicher Hilfsmittel, der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und mündliche wie schriftliche Präsentationsformen. Für das Gelingen des Seminars sind eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit notwendig. Grundlage dafür ist die Vorbereitung der Sitzungen durch die intensive Lektüre der ausgewählten Werke. Darüber hinaus soll eine Sitzung allein oder durch eine Arbeitsgruppe in besonderem Maße, d. h. unter Hinzuziehung von literaturwissenschaftlichen Hilfsmitteln und Forschungsbeiträgen, vorbereitet und die so gewonnenen Kenntnisse dem SE mündlich und schriftlich, z. B. in Form eines Handouts, zur Verfügung gestellt werden. Wahlweise kann auch das Erstellen eines Protokolls übernommen werden, das allen als Leitfaden zur Vorbereitung auf die Abschlussklausur dient. Die Lektüregrundlage wird über Moodle bereitgestellt.
|