AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wirtschaft und Gesellschaft / Economy and Society - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51044ÜWP
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2024 - 02.05.2024    aktuell
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 13.04.2024 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 02.05.2024 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jaeggi, Rahel, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Seminarthema „Wirtschaft und Gesellschaft" klingt allzu umfassend. Tatsächlich werden wir in diesem Seminar aber zusammen mit den Teilnehmer:innen ein sehr spezifisches Forschungsinteresse verfolgen. In einem Nachtrag zu seinem programmatischen Text „Traditionelle und kritische Theorie" schreibt Max Horkheimer: „Der Ökonomismus, auf den die kritische Theorie mancherorts reduziert ist, (...) besteht nicht darin, das Ökonomische zu wichtig, sondern darin, es zu eng zu nehmen."
Doch hat die Kritische Theorie dieses Programm erfüllt? Spezifisch für die Frankfurter Schule war es, das Vordringen einer für den Kapitalismus charakteristischen ökonomischen Rationalität in alle Lebensbereiche zu analysieren und unter Schlagwörtern wie „Verdinglichung" (Lukács) oder „Kolonialisierung der Lebenswelt" (Habermas) zu kritisieren. Das Ökonomische – verstanden als spezifischer Modus des Umgangs mit Dingen und Personen – wurde für die charakteristischen Pathologien kapitalistischer Gesellschaften verantwortlich gemacht. Diese kritische Analyse der Diffusion (oder gar Invasion) der Warenform in zuvor oder konstitutiv „nicht-ökonomische" Sphären ist einerseits intuitiv plausibel und die so argumentierenden Positionen sind längst nicht auf die eng verstanden Kritische Theorie beschränkt. Andererseits aber bringt diese kritische Analyse der gesellschaftlichen Ausweitung des Ökonomischen, die Gefahr mit sich, das Wesen der ökonomischen Sphäre selbst aus dem Blick zu verlieren und so letztendlich einem (in Horkheimers Sinne) „engen" Verständnis von Ökonomie verhaftet zu bleiben. Sie ist nur insofern eine weite Auffassung des Ökonomischen, als dass sie einen weitreichenden Einfluss des Ökonomischen aufzeigt. Eng bleibt das Verständnis von Wirtschaft dabei nach wie vor, weil es unterschlägt, dass Gesellschaften immer schon (auch) ökonomisch verfasst sind sowie umgekehrt die Ökonomie selbst eine gesellschaftliche, soziale und kulturelle Praxis ist bzw. auf solchen aufruht. So jedenfalls die Vermutung, der dieses Seminar nachgehen soll.
Wie aber kann man auf grundbegrifflicher Ebene ein Verständnis von Ökonomie und Gesellschaft entwickeln, in dem sich aus der wechselseitigen Verflechtung wirtschaftlicher, sozialer, kultureller und politischer Praktiken ein weites Verständnis der Ökonomie ergibt? Was kann es bedeuten, die Ökonomie als „Teil der sozialen Ordnung" (Beckert 2012: 260) zu verstehen, und nicht als ein dieser Ordnung entgegengesetztes „Anderes". Welchen begrifflichen Rahmen braucht es, um Ökonomie weit und umfassend zu denken? Und wie lässt sich vor diesem Hintergrund eine Kritik der (politischen) Ökonomie unserer Gesellschaften formulieren?
Diese und ähnliche Fragen erkunden wir unter Rückgriff auf wirtschaftssoziologische und philosophische Klassiker – von Aristoteles über Smith, Hegel und Marx zu Weber, Simmel und Polanyi bis hin zu zeitgenössischen Autor:innen wie Habermas und Elisabeth Anderson.
Seminarleitung: Rahel Jaeggi und Marvin Ester

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin