AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Erzählen des Archivs: Perspektiven der literaturwissenschaftlichen und kulturanthropologischen Gender Studies - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51726
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 24.04.2024 bis 17.07.2024  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Binder, Beate , Prof. Dr.
Vedder, Ulrike , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Ethnographie: Theorie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Seit längerem wird in verschiedenen disziplinären Kontexten, aber auch in Literatur und anderen Künsten über Konzepte, Methoden und Praktiken des Archivierens diskutiert. Diese Auseinandersetzung knüpft vielerorts an feministische, gender- und queertheoretische Ansätze an. Das gewachsene Interesse an Archiven – ihren Praktiken, Politiken und Poetiken – hat verschiedene Hintergründe: auf der einen Seite spielen aktuelle Entwicklungen in den Daten- und Wissensstrukturen eine Rolle (Stichwort ‚Digitalisierung‘ und ‚Datenexplosion‘), auf der anderen Seite eine wachsende Aufmerksamkeit für Kanonisierungsfunktionen, Machtverhältnisse und Leerstellen von Archiven. Berührt sind die Grundfunktionen von Archiven – Speichern und Wegwerfen, Suchen und Finden – ebenso wie verschiedene Archivformate: Staats- und Universitätsarchive, Literatur- und Wissensarchive. Auf entsprechende Debatten und Desiderate reagieren sowohl Archivtheorie und Archivpraxis (z.B. durch ‚Gegenarchive‘) als auch alternative ‚Archiverzählungen‘.

Das Seminar wird sich dieser Debatte aus literaturwissenschaftlicher und kulturanthropologischer Perspektive nähern, dabei einen besonderen Fokus auf Gender richten. Wir werden – nach der Einführung in aktuelle Archivdebatten – zunächst dem Zusammenhang von Archiv und Erzählen nachgehen (Erzählen aus dem Archiv, Erzählen über das Archiv) und uns dann vor allem Gegenarchiven und Gegenerzählungen widmen, die in Theorie, Literatur und Praxis Archive und das Archivieren kritisch reflektieren, zu verändern und zu erweitern suchen. Dazu zählen historiographische Arbeiten von Saidiya Hartman und Michel Foucault, die nach den systematischen Lücken im Archiv ebenso fragen wie nach den spekulativen Möglichkeiten ihrer Aufarbeitung; dazu zählen literarische Texte z.B. von Alexander Kluge und Judith Schalansky mit ihren alternativen Archiverzählungen; dazu zählen z.B. queere Gegenarchive oder Erzählcafés mit ihrer ‚anderen‘ Gedächtnisarbeit. Zudem soll das archivalische Wissen nicht-sprachlicher Objekte (Textilien, Erinnerungsobjekte, Mahlzeiten usw.) thematisiert werden.

Literatur

Saidiya Hartman: „Diese bittere Erde (ist womöglich nicht, was sie scheint)“, Berlin 2022
Michel Foucault: „Das Leben der infamen Menschen“, 1977
Judith Schalansky: „Verzeichnis einiger Verluste“, Berlin 2018
Mathias Danbolt et al. (Hg.): “Lost and found: queerying the archive”, Copenhagen 2009

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin