AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Questions of race, ethnicity and decolonization in East European art - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533645
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 1. Frist    01.04.2024 - 22.04.2024   
Wichtige Änderungen

Wichtig: Die erste Sitzung findet bereits am Montag, 15.4.2024, (17-19 Uhr, Raum 0.12, Georgenstraße 47), statt.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 17:00 bis 19:00 wöch 15.04.2024 bis 15.07.2024  0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hock, Beàta , Prof. Dr. (Vertretungsprofessorin für Kunstgeschichte Osteuropas)
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

The course reviews post- and decolonial perspectives on the visual representation of race and ethnicity. This also implicates an engagement with decolonial museology, the creative practice of racial minorities as well as art produced beyond cultural centers of the world. Within this broad framing, we will critically reflect upon how these aspects have shaped East-Central European cultural landscapes in the modernist period, in the post-World War II decades, and in most recent years. What role(s) has the region assumed in historical processes of colonization, both as the beneficiary or victim of racialized power relations? How are these experiences reflected in the genesis of local museum collections, in historical representations of racial others as well as in East-South cultural alliances in the socialist era? We will also explore the contribution of artists and art professionals from the region to current debates on decolonizing art history and the museum. 

Literatur

Joanna Warsza and Jan Sowa: Eastern European Coloniality without Colonies

Catherine Grant and Dorothy Price: Decolonizing Art History

Erica Lehrer & Joanna Wawrzyniak: Decolonial Museology in East-Central Europe: A Preliminary To-Do List

Nancy Adajania: Global Art, in: L’Internationale: Post-war Avant-gardes between 1957 and 1986

Kovács, É. Black Bodies, White Bodies – ‘Gypsy’ Images in Central Europe at the Turn of the Twentieth Century (1880–1920).

selected entries from Post-colonial Studies: The Key Concepts

Bemerkung

Im Zusammenhang mit dem Seminar ist am 18.5.2024 ein Tagesausflug  zur Ausstellung Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR Dresden Albertinum (Laufzeit bis 02.06.2024) geplant.

Sprache: Englisch; Präsentationen und Hausarbeiten auch auf Deutsch möglich.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin