AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Proseminare Neuere und Neueste Geschichte - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51410
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 18.04.2024  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Tompkins findet statt

Thema: Berlin im Kalten Krieg

  25
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 16.04.2024  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Krautter findet statt

Thema: Einführung in die japanische Wirtschaftsgeschichte

  25
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2024 bis 18.06.2024  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Nalbadidacis findet statt

Thema: Ressource, Bedrohung, Sehnsuchtsort. Naturwahrnehmungen im 19. Jahrhundert

  25
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 01.06.2024 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Nalbadidacis findet statt     25
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 09:00 bis 12:00 Einzel am 19.04.2024 114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Leiserowitz findet statt

Thema: Warschau-Wilna-Lemberg-Königsberg. Jüdische Topographien im 19./20. Jahrhundert

  25
Fr. 09:00 bis 14:00 Einzel am 26.04.2024 114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Leiserowitz findet statt     25
Fr. 09:00 bis 14:00 Einzel am 24.05.2024 114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Leiserowitz findet statt     25
Fr. 09:00 bis 14:00 Einzel am 07.06.2024 114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Leiserowitz findet statt     25
Fr. 09:00 bis 14:00 Einzel am 28.06.2024 114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Leiserowitz findet statt     25
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch von 16.04.2024  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Hess findet statt

Thema: Psychatrie im kurzen 20. Jahrhundert. Eine etwas andere Kulturgeschichte Berlins, 1914-1995

  25
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 17.04.2024  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Ross findet statt

Thema: Polizei, Staat und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert

  25
Gruppe 6:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Berlin im Kalten Krieg

Kaum eine Stadt war so sehr vom Kalten Krieg geprägt wie Berlin: besetzt und geteilt, „Schaufenster des Westens“ und „Hauptstadt der DDR“ zugleich, der Ost-West-Konflikt und die Systemkonkurrenz bestimmten schon einiges im Alltag der Berliner. Gleichzeitig war das Leben in der Stadt immer weitaus mehr als nur Teilung und Mauer, und es war niemals eine rein deutsch-deutsche Angelegenheit: hier lebten (und starben) alliierte Soldaten, ausländische Studierende, Gastarbeiter*innen und Fluchtlinge. In diesem Kurs werden wir versuchen, den Alltag in beiden Teilen der „Frontstadt“ anzunähern, indem wir aus verschiedenen Perspektiven auf die Stadt, ihre Orte, ihre Bewohner*innen und deren Praktiken schauen.

Die Sitzungen finden in deutscher Sprache statt, aber für einige Lektüren sind passive Englischkenntnisse erforderlich. 

Gruppe 2: Einführung in die japanische Wirtschaftsgeschichte

Japan stellt für die Bundesrepublik Deutschland nicht nur einen wichtigen Wirtschaftspartner dar, sondern wird auch häufig herangezogen, um mögliche zukünftige Entwicklungen in Deutschland selbst zu untersuchen. Ein Beispiel hierfür ist die japanische Bevölkerungsentwicklung und die dadurch entstehenden Probleme, etwa im Bereich der Rentenversicherung. Bereits in den 1950er Jahren begann Japan, ein bedeutender Wirtschaftspartner der Bundesrepublik zu werden, und ab den späten 1960er Jahren wurde es als mögliches Vorbild für Wirtschaftspolitik und Management-Methoden erwogen.

Vor diesem Hintergrund werden wir im Proseminar die Grundzüge der japanischen Wirtschaftsentwicklung nach 1945 diskutieren. Dabei werden wir exemplarisch vorgehen und in den Seminarsitzungen verschiedene Themenbereiche genauer behandeln. Zu diesen Bereichen gehören etwa die industrielle Entwicklung, Arbeitsmarkt und Gewerkschaften, Kapitalmarkt und Banken, Umwelt- und Energiepolitik sowie Demographie und Altersabsicherung. Das Ziel ist es, dass die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, die wichtigsten Aspekte und Probleme der japanischen Wirtschaftsentwicklung zu verstehen und darauf aufbauend zu gegenwärtigen Entwicklungen Stellung zu beziehen.

Gruppe 3: Ressource, Bedrohung, Sehnsuchtsort. Naturwahrnehmungen im 19. Jahrhundert

Was war die Natur den Menschen im Europa des 19. Jahrhunderts? Urbanisierung und Industrialisierung, Kolonialismus und Nationalbestrebungen, Epidemien und Plagen, oder auch die Lebensreformbewegung und die verklärende Naturverehrung der Romantik – all diese Phänomene zeugen von den wogenden Dynamiken und teils hehren Widersprüchlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Unter Einbezug eines geplanten Publikationsvorhabens gibt das Proseminar einen Einblick in die vielfältigen Perspektiven der Menschen auf die Natur in diesen Kontexten. Damit verbunden ist ein Blick hinter die Kulissen wissenschaftlicher Publikationsprozesse, der zugleich das Konzipieren und die Erstellung der eigenen Hausarbeit schult.

Gruppe 4: Warschau-Wilna-Lemberg-Königsberg. Jüdische Topographien im 19./20. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert begannen Städte rapide zu wachsen. Steigende Bevölkerungszahlen sowie wirtschaftliche Veränderungen erforderten einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs und zogen damit noch weitere Menschen an, für die der städtische Raum neue Entwicklungsmöglichkeiten bot. Diese Prozesse vollzogen sich ebenfalls im ostmitteleuropäischen Raum und stellten viele Bevölkerungsgruppen einschließlich der Juden wie auch die zarische Verwaltung vor neue Herausforderungen. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in den ostmitteleuropäischen städtischen Raum des 19. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf jüdische Protagonisten.

Gute Lesekenntnisse des Englischen werden vorausgesetzt, weitere Sprachkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich.

https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=126705​ 

Gruppe 5: Psychatrie im kurzen 20. Jahrhundert. Eine etwas andere Kulturgeschichte Berlins, 1914-1995

Die Transformation einer traditionellen Irrenpflege hinter den Mauern großer Anstalten in eine offene und gemeindenahe psychiatrische Versorgung wird gerne als Erfolgsgeschichte gefeiert. Wir wollen im Seminar daher einen genaueren Blick auf dieses Wechselverhältnis von Psychiatrie und Stadt werfen. Berlin dient hierbei als exzeptionelles Beispiel, da viele Entwicklungen von hier ihren Ausgang nahmen. Dabei sollen verschiedene Aspekte einbezogen werden – vom Aufstieg der Psychiater zu Experten vor Gericht und in der Arbeitswelt über den Krankenmord im NS bis hin zur sogenannten pharmakologischen Revolution und den neuen Behandlungsverfahren im Versorgungssystem zwischen Stadt, medizinischer Fakultät und ambulanter Praxis auf beiden Seiten der Mauer einschließlich Psychiatriereform und ihrer Folgen. Hierbei sollen neben der institutionellen Entwicklung auch die Konzepte von psychischer Alterität und dem Umgang mit ihr jenseits der institutionalisierten Psychiatrie eingegangen werden.

Gruppe 6: Polizei, Staat und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Moderne Staatlichkeit lässt sich im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts kaum ohne die zentrale Rolle der Polizei denken. Ob bei Revolutionen, Streiks, bei der Verkehrsregelung oder bei Einbrüchen und Mordfällen prägte die Polizei gesellschaftliche und politische Ordnungen maßgeblich mit.

Wie kam es aber historisch dazu, dass sich eine Institution wie die moderne Polizei herausbildete? Welche Funktionen sollte sie erfüllen, und welche Ansprüche wurden in verschiedenen historischen Kontexten an sie gestellt? Welche Veränderungen brachten Prozesse wie Industrialisierung und Urbanisierung mit sich? Und wie transformierten sich Polizeiorgane bei politischen Umbrüchen, wie dem Übergang vom Kaiserreich in die Weimarer Republik?

In diesem Seminar werden wir gemeinsam diesen und weiteren Fragen nachgehen. Deutschland und die Großstadt Berlin werden im Fokus stehen, wobei punktuell auch auf die internationale Dimension eingegangen wird. Zentrale Texte aus der polizeihistorischen Forschung werden dabei die Grundlage bilden, um dieses Forschungsfeld in seiner Vielfalt an methodologischen Ansätzen näher kennenzulernen. Daneben wird unterschiedliches Quellenmaterial als Beispiel analysiert, um genauer zu verstehen, wo wichtige Quellen zur Polizeigeschichte zu finden sind und wie sie in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden können.

Literatur

Gruppe 1: Berlin im Kalten Krieg

Jennifer V. Evans, Life among the Ruins. Cityscape and Sexuality in Cold War Berlin, Basingstoke 2011.

Hanno Hochmuth u. Paul Nolte (Hg.), Stadtgeschichte als Zeitgeschichte. Berlin im 20. Jahrhundert, Göttingen 2019.

Paul Steege, Black Market, Cold War. Everyday Life in Berlin, 1946–1949, Cambridge 2007.

Frank Wolff, Die Mauergesellschaft. Kalter Krieg, Menschenrechte und die deutsch-deutsche Migration 1961-1989, Berlin 2019.

Gruppe 2: Einführung in die japanische Wirtschaftsgeschichte

Grundlegend: Flath, David. The Japanese Economy, 3rd ed. Oxford: Oxford University Press, 2014; Gordon, Andrew. A Modern History of Japan: From Tokugawa Times to the Present, 4th ed. Oxford: Oxford University Press, 2019.

Wirtschaftswissenschaftlich: Ito, Takatoshi und Takeo Hoshi. The Japanese Economy, 2nd ed. Cambridge, MA: The MIT Press, 2020.

Gruppe 3: Ressource, Bedrohung, Sehnsuchtsort. Naturwahrnehmungen im 19. Jahrhundert

Gruppe 4: Warschau-Wilna-Lemberg-Königsberg. Jüdische Topographien im 19./20. Jahrhundert

Ajzensztejn, Andrea, Die jüdische Gemeinschaft in Königsberg: von der Niederlassung bis zur rechtlichen Gleichstellung 2004.

Bartal, Israel, Geschichte der Juden im östlichen Europa, 1722-1881, Göttingen 2010.

Buchen, Tim, Antisemitismus in Galizien. Agitation, Gewalt und Politik gegen Juden in der Habsburgermonarchie um 1900, Berlin 2012.

Vilne - Wilna - Wilno - Vilnius. Eine jüdische Topografie zwischen Mythos und Moderne, hg. v. Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Berlin 2017.

Gruppe 5: Psychatrie im kurzen 20. Jahrhundert. Eine etwas andere Kulturgeschichte Berlins, 1914-1995

Gruppe 6: Polizei, Staat und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert

Emsley, Clive/Weinberg, Barbara: Policing Western Europe. Politics, Professionalism and Public Order 1850–1940, New York 1991.

Jessen, Ralph: Polizei im Industrierevier. Modernisierung und Herrschaftspraxis im westfälischen Ruhrgebiet 1848–1914, Göttingen 1991.

Lüdtke, Alf (Hg.): »Sicherheit« und »Wohlfahrt«. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1992.

Reinke, Herbert (Hg.): »…nur für die Sicherheit da..?« Zur Geschichte der Polizei im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1993.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin