AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Spolia. Wiederverwendung antiker Bauteilen zwischen Pragmatismus, Ideologie und Ästhetik - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533622
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Institut für Kunst- und Bildgeschichte 1. Frist    01.04.2024 - 22.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  3.16 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Chatzidakis, Michail , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Das Phänomen der Wiederverwendung antiker Bauteilen (sog. Spolien) in anderen Kontexten ist in der Kunst vom 4. bis zum 16. Jh. häufig anzutreffen und auf unterschiedliche Bewegungsgründen zurückzuführen, die von pragmatischen Entscheidungen (Mangel an kostbares Baumaterial) bis hin zu ästhetisch motivierten oder ideologisch veranlassten Eingriffen (z.B. Spolien als Indikatoren der Überwindung oder Vereinnahmung einer Fremd- bzw. Vorgängerkultur) reichen können. Das Seminar zielt darauf ab, einen prägnanten Überblick über den unterschiedlichen Umgang und  den Wandel beim Gebrauch von Spolien seit den Anfängen des Phänomens in der Spätantike zu verschaffen.

Literatur
  1. de Lachanal, Spolia. Uso e reimpiego dell’antico dal III al XIV secolo, Milan 1995
  2. Poeschke, Antike Spolien in der Architektur des Mittelalters und der Renaissance, Munich 1996
  3. Fabricius Hansen, The Eloquence of Appropriation. Prolegomena to an Understanding of Spolia in Early Christian Rome (AnalRom, suppl. 33), Rome 2003
  4. Esch, Wiederverwendung von Antike im Mittelalter, Berlin 2005
  5. Kiilerich, Antiquus et modernus: Spolia in Medieval Art – Western, Byzantine and Islamic, in Medioevo: il tempo degli antichi, A.C. Quintavalle, ed., Milan 2006, 135-145
  6. Kinney, The Concept of Spolia, in C. Rudolph, ed., A Companion to Medieval Art: Romanesque and Gothic in Northern Europe, Oxford 2006, 233-252
  7. Brilliant & D. Kinney, eds., Reuse Value: Spolia and Appropriation in Art and Architecture from Constantine to Sherry Levine, London 2011
  8. Altekamp/ C. Marcks-Jacobs/ P. Seiler, Perspektiven der Spolienforschung I, Berlin 2015
  9. Altekamp/ P. Seiler, Perspektiven der Spolienforschung II, Berlin 2017
Bemerkung

Anstelle der Sitzungen am 23.05. und 27.06.2024 wird es einen Blocktermin am Samstag, 13.07.2024 von 10.00 bis 14.00 Uhr geben.

Prüfung

Mündliche Prüfung

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin