AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Proseminare Alte Geschichte - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51210
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 17.04.2024  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Degelmann findet statt

Thema: Das pseudo-ciceronische Commentariolum Petitionis

  33
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 17.04.2024  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Wojciech findet statt

Thema: Abseits von Rom: Antike Städte im Imperium Romanum

  33
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 16.04.2024  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Tiersch findet statt

Thema: Die athenische Demokratie

  33
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch von 16.04.2024  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Tiersch findet statt

Thema: Caesar und die Krise der römischen Republik

  33
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch von 19.04.2024  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Engel findet statt

Thema: Probleme der (alt-)historischen Korruptionsforschung

  33
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch von 19.04.2024  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Engel findet statt

Thema: Griechische Geheimkulte

  33
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 18.04.2024  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Wojciech findet statt

Thema: Spätantike Frauenwelten

  33
Gruppe 7:
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch von 18.04.2024  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Wojciech findet statt

Thema: ,LGBTQ+' in der Antike

  33
Gruppe 8:
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch von 15.04.2024  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Burkhardt findet statt

Thema: Distributed Identity: Ethnische Zuschreibungen in der Spätantike

  33
Gruppe 9:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Das pseudo-ciceronische Commentariolum Petitionis

Gruppe 2: Abseits von Rom: Antike Städte im Imperium Romanum

Im Römischen Reich gab es zahlreiche, größere und kleinere Gemeinden, die nach modernem Verständnis als „Stadt“ bezeichnet werden können. Im Allgemeinen werden hierunter Selbstverwaltungseinheiten zusammengefasst, deren urbanes Aussehen, Rechtstatus und Verhältnis zu Rom ganz unterschiedlichen Charakter haben konnten. Ebenso unterschiedlich war die Geschichte dieser Städte. Während eine Stadt wie Köln erst mit und durch die Römer groß geworden war, konnten die Einwohner von Ephesos auf Jahrhunderte alte (vorrömische) Traditionen ihrer Stadt zurückblicken. Im Seminar soll genau diese Vielfalt des Städtewesens und der städtischen Kultur im römischen Reich behandelt werden. Im Zentrum steht vor allem das urbane Zusammenleben; relevante Aspekte sind: Verwaltung, Eliten, Feste, Lebensmittel-, Wasser- und Abwasserversorgung, Handel/Zölle, Handwerk etc., die mit Hilfe literarischer, epigraphischer und archäologischer Quellen untersucht werden. Durch eine vergleichende Perspektive sollen dabei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und die Frage nach den Charakteristika einer antiken Stadt diskutiert werden.

Gruppe 3: Die athenische Demokratie

Gruppe 4: Caesar und die Krise der römischen Republik

Gruppe 5: Probleme der (alt-)historischen Korruptionsforschung

Gruppe 6: Griechische Geheimkulte

Gruppe 7: Spätantike Frauenwelten

Das Proseminar thematisiert die Konstruktion des weiblichen Geschlechts sowie die Lebensumstände der Frauen innerhalb der Gesellschaften des Römischen Reiches zwischen dem 4. und 6. nachchristlichen Jahrhundert. Was galt als ‚weiblich‘ und warum? Inwiefern lässt sich das weibliche Geschlecht vom Männlichen abgrenzen? Wie funktionierte die spätantike Familie? Welchen Stellenwert hatten Liebe und Sexualität? Welchen Einfluss nahm das Christentum auf die Wahrnehmung der Geschlechterbeziehungen? Welche Handlungsfreiräume hatten spätantike Frauen? Solche und weitere Fragen sollen auf der Grundlage literarischer, rechtlicher, papyrologischer, numismatischer und epigraphischer Evidenz diskutiert werden. Im Fokus stehen sowohl berühmte Kaiserinnen oder beispielgebende Heilige als auch unbekannte, anonyme Frauen. Das Ziel ist es, anhand des konkreten Beispiels die soziale Genderkonstruktion nachzuvollziehen und den Einfluss des Geschlechts auf den Alltag unterschiedlicher Frauen – in Abgrenzung zu Status, Wohlstand, geographischer Herkunft, Betätigung, Glauben etc. - herauszuarbeiten.

Gruppe 8: ,LGBTQ+' in der Antike

Bereits in der Antike spielte die geschlechtliche und sexuelle Identität für den Alltag und die Lebensumstände einer Person eine wichtige Rolle. Dabei zeigen unsere Quellen eine bunte Vielfalt: Wir hören etwa von Eunuchen/Kastraten, beschnittenen Frauen, Hermaphdroditen oder heiligen Frauen, die als Männer lebten oder durch Askese geschlechtlos wurden; es gibt Berichte über Männerliebe, Tribaden sowie Päderastie. Doch inwiefern lassen sich alle diese Lebensformen heute adäquat begreifen und benennen? Im Seminar wird die Frage nach der antiken Wahrnehmung der heute als ‚transgender‘, ‚crossgender‘, ‚homosexuell‘, ‚intersexuell‘, ‚bisexuell‘ oder ‚queer‘ bekannten Ausdrucksformen aufgeworfen und anhand antiker Quellen und Forschung exemplarisch und epochenübergreifend diskutiert. Im Zentrum steht die Frage nach der Übertragbarkeit/Anwendbarkeit solcher modernen Begriffe auf Menschen, Götter, Heroen der griechischen und römischen Gesellschaften sowie nach den Möglichkeiten unseres Zugangs zu ihren Gefühlen und Identitäten.

Gruppe 9: Distributed Identity: Ethnische Zuschreibungen in der Spätantike

Wie denken und sprechen Historiker:innen (über) Ethnizität? Welche
Umstände führen dazu eine Gruppe von Individuen unter einem Label
von ethnischer Zuschreibung zusammenzufassen und was hat das mit
Identität zu tun? Diese Fragen bestimmen nicht nur unsere
Lebensgegenwart fundamental. Ebenso relevant sind sie auch im
Kontext der Spätantike: Quellen berichten uns u.a. von Goten,
Langobarden, Sassaniden – zumeist aus Perspektive der römischen
Historiographie. Das Seminar soll der Frage nachgehen, wie man mit
solchen Fremdbeschreibungen von Gruppen umgehen kann, deren innere
Zusammenhänge zumindest schwer einsehbar bleiben.
Das Seminar gibt eine Einführung in die Alte Geschichte mit Fokus auf
die Spätantike und wird darüber hinaus die drei überepochalen
Kernthemen Identität, Ethnizität und Migration thematisieren.

 

 

Literatur

Gruppe 1: Das pseudo-ciceronische Commentariolum Petitionis

Gruppe 2: Abseits von Rom: Antike Städte im Imperium Romanum

Kolb, F.: Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike, 2., überarbeitete Auflage, München 2002; Kunst, Ch.: Römische Wohn- und Lebenswelten, Texte zur Forschung 73, Darmstadt 2000; Lawrence, R./Newsome, D.J. (Hgg.): Rome, Ostia, Pompeii. Movement and Space, Oxford 2011. (Paperback 2018).

Gruppe 3: Die athenische Demokratie

Gruppe 4: Caesar und die Krise der römischen Republik

Gruppe 5: Probleme der (alt-)historischen Korruptionsforschung

Gruppe 6: Griechische Geheimkulte

Gruppe 7: Spätantike Frauenwelten

Arjava, A.: Women and Law in Late Antiquity (Clarendon paperbacks), Oxford 1996; Brubaker, L.: Sex and Gender in the Age of Justinian. Gender and Society, in: Maas, M. (Hg.): The Cambridge Companion to the Age of Justinian, Cambridge 2006, 427–447; Clark, G.: Women in Late Antiquity. Pagan and Christian Life-styles, Oxford [u.a.] (1994); Evans Grubbs, J.: Law and Family in Late Antiquity. The Emperor Constantine᾽s Marriage Legislation, Oxford [u.a.] 2010.

Gruppe 8: ,LGBTQ+' in der Antike

Hubbard, Th.K. (Hg.): A Companion to Greek and Roman Sexualities, Blackwell Companions to the Ancient World, Malden/Oxford/Chichester 2014; Surtees, A./Dyer, J. (Hgg.): Exploring Gender Diversity in the Ancient World, Edinburgh 2020.

Gruppe 9: Distributed Identity: Ethnische Zuschreibungen in der Spätantike

Brubaker, Roger, Ethnicity without Groups, Hamburg 2007.
Ásta, Categories We Live By. The Construction of Sex, Gender, Race,
and Other Social Categories, New York 2018.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin