AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54122
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=79534 (Platztauschbörse, weitere Infos s.u.)
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Grundschullehramt Mathematik    01.02.2024 - 03.04.2024   
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie die individuellen Starttermine.

 

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 15.04.2024 bis 15.07.2024  4.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Stromeyer findet statt     30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schüler findet statt     30
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 17.04.2024 bis 17.07.2024  324 (Mathematiklabor)
Stockwerk: 3. OG


Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lilitakis findet statt     25
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  3.16 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Arndt findet statt     30
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lilitakis findet statt     30
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  202 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

Schüler findet statt     30
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 19.04.2024 bis 19.07.2024  3.25 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Arndt findet statt   10.05.2024:  30
Gruppe 7:
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 19.04.2024 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Eilerts findet statt

zusammen mit 54123 Gruppe 4 (s.u.)

  30
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 07.06.2024 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Eilerts findet statt

zusammen mit 54123 Gruppe 4 (s.u.)

  30
Fr. 13:00 bis 18:00 Einzel am 12.07.2024 1.503 (Medienlabor)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Eilerts findet statt

zusammen mit 54123 Gruppe 4 (s.u.)

  30
Gruppe 8:
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 09:00 bis 15:00 Einzel am 10.04.2024 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Stromeyer findet statt     30
Do. 09:00 bis 15:00 Einzel am 11.04.2024 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     30
Fr. 09:00 bis 15:00 Einzel am 12.04.2024 3.04 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     30
Gruppe 9:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Arndt, Kerstin , Dr. verantwortlich
Eilerts, Katja, Professorin, Dr. verantwortlich
Henning, Andre verantwortlich
Lilitakis, Georg , Dipl.-Geol. verantwortlich
Schüler, Sven verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   2 - 2 
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   2 - 2 
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   2 - 2 
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   2 - 2 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Mit Heterogenität planen – Lernumgebungen im Mathematikunterricht

Im Seminar beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen, ausgesuchten Lernumgebungen und analysieren ihre Möglichkeiten und Potenziale in Bezug auf ihren Umgang mit Heterogenität unter Beachtung der Bildungsstandards. Ziel ist es fertige Lernumgebungen, die einem in Lehrwerken, im Internet und in gedruckter Form im Alltag als Lehrperson begegnen auf ihre Sinnhaftigkeit und ihren Wert für den Mathematikunterricht hin zu untersuchen und zu bewerten und ggf. selbst substanzielle Lernumgebungen anpassen und/ oder entwickeln zu können.

Seminarleitung: Luise Stromeyer

 

Gruppe 2: Professionelles Handeln im Mathematikunterricht – Ein Workshop zu Präsenz, Stimme und Bewegung im Klassenraum

Körper, Stimme und Bewegung sind neben kognitiven Kompetenzen in der Durchführung von Unterricht die drei zentralen Werkzeuge von Lehrpersonen in Bezug auf unterrichtpraktisches Handeln. Häufig sind diese Werkzeuge für die angestrebte Berufspraxis bei angehenden Lehrpersonen nicht angemessen ausgebildet und stellen eine zusätzliche Herausforderung in eigenständigen Unterrichtsversuchen dar. In diesem Seminar lernen Sie durch ein theoretisches Studium gekoppelt mit verschiedenen praktischen Übungen, Ihren Körper und Ihre Stimme für den Lehrberuf zielgerecht einzusetzen. Das Seminar richtet sich an Studierende des Grundschullehramts und setzt eine aktive und regelmäßige Teilnahme voraus.

Arbeitsleistung: Intensive Vor- und Nachbereitung: insbesondere Lese- und Rechercheaufträge, Arbeit an einem Portfolio

Modulabschluss: Essay zu einem vertiefenden inhaltlichen Aspekt des Seminars - benotet

Seminarleitung: Sven Schüler

 

Gruppe 3: Diagnostik in der Grundschule im Fach Mathematik

Im Mathematikunterricht werden die Leistungen und die Performanz von Kindern ständig durch die Lehrer*in informell beobachtet. In der Praxis werden Diagnoseinstrumente eher selten eingesetzt. Welche Möglichkeiten zur Diagnostik und welche unterschiedlichen Diagnoseinstrumente gibt es? In diesem Seminar werden verschiedene Diagnoseinstrumente aber auch einzelne Aufgaben vorgestellt und diskutiert, die Aufschluss über das "Können" von Kindern geben sollen.

Sie lernen in diesem Seminar verschiedene Diagnoseinstrumente kennen, probieren diese aus und reflektieren über mögliche Ergebnisse und mögliche Förderung aufgrund dieser Ergebnisse.
Erwartet werden aktive Mitarbeit, die Einarbeitung und Vorstellung eines Diagnoseinstruments.

Seminarleitung: Georg Lilitakis

 

Gruppe 4: tba

tba

Seminarleitung: Dr. Kerstin Arndt

 

Gruppe 5: Aufgaben International

Auf der Suche nach neuen Aufgaben und Aufgabenformaten finden sich viele interessante neue Ideen im internationalen Raum. Ziel dieses Seminars ist es Mathematikaufgaben aus dem englischsprachigen Raum zu sichten, ins Deutsche zu übertragen. Diese werden kompetenzorientiert analysiert und in deutsche Bildungsstandards eingeordnet. Im Seminar werden die Übersetzungen mit Studierenden bzw. ggf. mit Kindern ausprobiert und überarbeitet. Aufgrund der Erfahrungen werden die Eignung für den Einsatz in Schulen und Differenzierungsmöglichkeiten diskutiert.

Weitere Inhalte können sein:
• - Grundlagen der Aufgabendidaktik
• - Differenzierungsmöglichkeiten für leistungsstarke und leistungsschwache Schülern*innen
• - Internationale Aufgabenkultur
• - (Neue) Aufgabenformate
• - Kommunizieren und Argumentieren

Seminarleitung: Georg Lilitakis

 

Gruppe 6: Vorstellungen differenziert begegnen – Mathematische Vorstellungen kennen, erkennen und entwickeln
Reichhaltige inhaltliche Vorstellungen zu mathematischen Begriffen, Konzepten und Verfahren sind ein guter Prädiktor für ein nachhaltiges, mathematisches Verständnis. Die individuellen Vorstellungen, die Lernende aus ihrer Erfahrungswelt zu mathematischen Lerngegenständen mit in den Unterricht bringen, sind zum einen sehr heterogen und unterscheiden sich zum anderen oft von den fachlich tragfähigen Vorstellungen. In diesem Seminar lernen Sie im ersten Teil verschiedene forschungsbezogenen Konzepte/Theorien kennen, die mathematische Vorstellungen von Lernenden strukturieren (u. a. Wahrnehmung, Wissen, Grundvorstellungen, Concept Images, Fundamental Stories). Dann werden Sie sich im zweiten Teil konkret mit Inhaltsfeldern des Mathematikunterrichts der Primarstufe auseinandersetzen und typische Fehlvorstellungen von Lernenden untersuchen. Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Grundschullehramts, die sich für die Rolle und Entwicklung von mathematischen Vorstellungen bei Lernenden interessieren, und die mehr darüber erfahren wollen, wie verschiedene Vorstellungen in den Lernprozess eingebunden werden können. Gute Kenntnisse in den Basisdisziplinen Arithmetik, Geometrie und Stochastik werden vorausgesetzt.

Arbeitsleistung: Aktive, regelmäßige Arbeit an den wöchentlichen Aufgaben des Seminars + Abschlusstest

Modulabschluss: Essay zu einem vertiefenden inhaltlichen Aspekt des Seminars - benotet

Seminarleitung: Sven Schüler

 

Gruppe 7: tba

tba

Seminarleitung: Dr. Kerstin Arndt

 

Gruppe 8: Makerspace-Seminar zum Thema Berlin

Die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft geht mit einer Veränderung der Anforderungsprofile in allen Bereichen des Lebens einher. Im wissenschaftlichen Diskurs herrscht weitgehend Einigkeit dazu, dass Schüler:innen auf geeignete Weise auf diese neuen Anforderungen vorbereitet werden müssen, indem mit Blick und unter Rückgriff auf die Möglichkeiten digitaler Medien verstärkt Kompetenzen in den Bereichen Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken - die 21st century Skills aufgebaut werden. Zu diesem Lernen mit Medien tritt im Kontext einer Kultur der Digitalität das Lernen über Medien, in dessen Kontext Lehrkräfte die Durchdringung alltäglicher Phänomene mit digitaler Technik, Algorithmen und etwa Computational Thinking im Unterricht aufgreifen müssen. Entsprechend besteht Bedarf, Lehrkräften in allen Phasen der Lehrkräftebildung Gelegenheiten zu bieten, entsprechende Kompetenzen zum Einsatz digitaler Medien in ihrem Fachunterricht und zur Reflexion über deren Einfluss auf die Gesellschaft aufzubauen.
In diesem Seminar werden mathematikdidaktische Potenziale und Lernchancen digitaler Medien nach dem aktuellen Forschungsstand aufgezeigt und viele konkrete Unterrichtsideen für ein sinnvolles Sich-Ergänzen physischer und digitaler Medien vorgestellt. In diesem Kontext werden Aspekte der mathematikdidaktischen Forschung am Beispiel der digitalen Medien im Mathematikunterricht der Grundschule vorgestellt und diskutiert. Studierende werden selbstständig in der Distanzphase zwischen den beiden Blockterminen digital unterstützte Lernumgebungen entwickeln und diese im letzten Blockseminar gemeinsam mit Grundschulkindern einsetzen und reflektieren.

Nachtrag: Soll möglichst in Kombination mit Gruppe 4 des Seminares "Seminar Lernumgebungsentwicklung und Entwicklungsforschung/Forschungsfragen" (54123) belegt werden. 

Seminarleitung: Prof. Katja Eilerts

Gruppe 9: Mit Heterogenität planen – Lernumgebungen im Mathematikunterricht

Im Seminar beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen, ausgesuchten Lernumgebungen und analysieren ihre Möglichkeiten und Potenziale in Bezug auf ihren Umgang mit Heterogenität unter Beachtung der Bildungsstandards. Ziel ist es fertige Lernumgebungen, die einem in Lehrwerken, im Internet und in gedruckter Form im Alltag als Lehrperson begegnen auf ihre Sinnhaftigkeit und ihren Wert für den Mathematikunterricht hin zu untersuchen und zu bewerten und ggf. selbst substanzielle Lernumgebungen anpassen und/ oder entwickeln zu können.

Seminarleitung: Luise Stromeyer

Dieses Blockseminar findet in der Woche VOR Beginn der Vorlesungszeit statt.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Platztauschbörse des PrimarMathe-Teams

https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=79534

Der Moodle-Link führt Sie zu unserer Platztauschbörse. Sie richtet sich an alle Studierenden, die ihren Seminar- bzw. Übungsplatz im Fach Mathematik wechseln möchten. Ein Einschreibschlüssel ist nicht erforderlich.

Anfragen werden frühestens nach Ablauf der Anmeldefrist bearbeitet.  
Weitere Informationen finden Sie auf der Moodlekursseite.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin