AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Studienprojekt: Modul 2 (Master; AGSP): Praxis und Theorie der Erziehung (fachlicher Wahlpflichtbereich) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 54045
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Grundschullehramt    01.02.2024 - 03.04.2024   
Wichtige Änderungen

Beachten Sie bitte den Raumwechsel bei Gr. 14 (Stand 16.2.24).

Bitte beachten Sie die erneute Terminänderungen bei Gr. 1 (Stand 19.03.2024)

 

Der fachliche Wahlpflichtbereich der Allgemeinen Grundschulpädagogik gliedert sich in zwei Module (2a und 2b), von denen eins auszuwählen ist!

 

Für das Modul 2a "Praxis und Theorie der Erziehung" wählen Sie bitte eine der Gruppen von 1 - 20, 24 und 25

Im Modul setzen sich die Studierenden auf der Grundlage ihrer Erfahrungen im Praxissemester mit den erzieherischen Dimensionen im Lehrer*innenberuf auseinander. Sie lernen (Praxis-) Theorien der Erziehung kennen und können die pädagogischen Beziehungen im Hinblick auf Normen und Grenzen und zum pädagogischen Ethos befragen. Sie sind in der Lage, theoretische Positionen und Konzepte eigenständig zu rezipieren und bezogen auf Praxisanforderungen in der Schule kritisch zu diskutieren. In ihren Projekten setzen sie theoretische und praktische Erfahrungen in Beziehung zu einander. Auf diese Weise wird ein Orientierungswissen aufgebaut, mit dem die widerstreitenden und antinomischen Alltagssituationen bearbeitet werden können.

 

Für das Modul 2b "Theorie, Empirie und Praxis in der allgemeinen grundschulpädagogischen Forschung" wählen Sie bitte eine der Gruppen von 21 -23

Im Modul setzen sich die Studierenden vertiefend mit Forschungsprojekten auseinander, die auf aktuelle Herausforderungen der Grundschule und Grundschulpädagogik reagieren. Dabei lernen sie, Forschung als eine theoriebildende Praxis mit zu vollziehen und diese in ein produktives Verhältnis zu eigenen Praxiserfahrungen und deren Theoretisierungen zu setzen. Sie erhalten die Möglichkeit zur Partizipation an konkreten Projekten und zur Reflexion des Verhältnisses von Theorie, Empirie und Praxis im Feld von Schule und Universität. Ziel ist es, am Ende des Studiums eine professionelle Haltung und eine umfassende Kompetenz im Umgang mit der Trias aus Erfahrung (Empirie), Beschreibung und Analyse pädagogischer Sachverhalte zu erlangen, die anhand exemplarisch ausgewählter Inhalte erarbeitet wird. In das Studienprojekt können theoretische und praktische Erfahrungen sowohl aus dem Praxissemester als auch aus der Masterthesis einfließen.

 

ACHTUNG! Bitte wählen Sie möglichst viele Prioritäten, um die Wahrscheinlichkeit, einen Seminarplatz zu erhalten, zu erhöhen. Die Angabe von nur einer Priorität verringert die Chance auf Zuteilung. Und bitte beachten Sie, dass zu diesen Seminaren zuerst Studierende im 4. FS und höher zugelassen werden! Alle anderen Studierenden können erst danach je nach Kapazitäten Plätze erhalten.

 

Wenn Sie nach der AGNES-Zuteilung kein oder kein zeitlich passendes Seminar erhalten haben, gibt es die Moodle-Platztauschbörse sowie eine zentral organisierte Restplatzvergabe. Wir bemühen uns, insbesondere allen Studierenden im 4. Fachsemester und höher eine Seminarteilnahme zu ermöglichen. Wir haben mit der Kombination Platztauschbörse plus zentralorganisierte Restplatzvergabe gute Erfahrungen gemacht.

Bitte nutzen Sie hierfür diesen Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=90346#section-1

 

Ihr AGSP Team

 

Bitte scrollen Sie bis ganz nach unten, um die Inhalte der einzelnen Seminare zu lesen.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel am 18.04.2024 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Dietrich findet statt

Sprache, Sprechen, Stimme im Unterricht

  2
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel am 25.04.2024 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     2
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel am 02.05.2024 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     2
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel am 23.05.2024 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     2
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel am 30.05.2024 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     2
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel am 06.06.2024 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     2
Fr. 14:00 bis 20:00 Einzel am 21.06.2024 4.39-4.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     2
Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel am 22.06.2024 4.39-4.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

  findet statt     2
Do. 08:00 bis 10:00 Einzel am 27.06.2024 219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     2
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 15.04.2024 bis 15.07.2024  322/323 (Unterrichtsraum (Werkstatt))
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Windheuser findet statt

Generation und Geschlecht als Kategorien für die schulische Sexualpädagogik

  2
Gruppe 2:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Mayweg-Paus findet statt

Pädagogische Interaktionsprozesse im Digitalen: Kollaboratives Lernen mit KI

11.07.2024: 
18.07.2024: 
2
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 30.05.2024     findet statt

Exkursion

  2
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 13.06.2024     findet statt

Exkursion

  2
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Carnap findet statt

Pädagogische Interaktionsprozesse im Digitalen: Kollaboratives Lernen mit KI

11.07.2024: 
18.07.2024: 
2
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 30.05.2024     findet statt

Exkursion

  2
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 13.06.2024     findet statt

Exkursion

  2
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 14:00 wöch 19.04.2024 bis 07.06.2024  1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Carnap findet statt

un/doig class? Berufe-Workshops Kooperation mit Berlin Pate

31.05.2024:  2
Gruppe 6:
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 14:00 wöch 31.05.2024 bis 19.07.2024  1.402 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Carnap findet statt

un/doing class? Berufe-Workshops Kooperation mit Berlin Pate

07.06.2024:  2
Gruppe 7:
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  3.23 (Seminar)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Jahns findet statt

Erziehung - Beziehung - Bildung

  2
Gruppe 8:
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 15.04.2024 bis 15.07.2024  3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Kleinitzke findet statt

Erziehung und Macht in der Grundschule

  2
Gruppe 9:
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 17.04.2024 bis 17.07.2024  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Blaschke-Nacak findet statt

Kinder - Kindheiten - Kinderbilder

  2
Gruppe 10:
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 17.04.2024 bis 17.07.2024  322/323 (Unterrichtsraum (Werkstatt))
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Blaschke-Nacak findet statt

Individualisierung und Leistung

  2
Gruppe 11:
Gruppe 12
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Blaschke-Nacak findet statt

Kinder - Kindheiten - Kinderbilder

  2
Gruppe 12:
Gruppe 13
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Blaschke-Nacak findet statt

Individualisierung und Leistung

  2
Gruppe 13:
Gruppe 14
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 15.04.2024 bis 15.07.2024  3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Kleinitzke findet statt

Erziehung und Macht in der Grundschule

  2
Gruppe 14:
Gruppe 15
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 15.04.2024 bis 15.07.2024  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Wullschleger findet statt

Ästhetische Bildung und Erziehung in der Grundschule

  2
Gruppe 15:
Gruppe 16
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  1.27 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Wullschleger findet statt

Ästhetische Bildung und Erziehung in der Grundschule

  2
Gruppe 16:
Gruppe 17
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Wullschleger findet statt

Lernen unter Kindern

  2
Gruppe 17:
Gruppe 18
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Jahns findet statt

Raum und Pädagogik

  2
Gruppe 18:
Gruppe 19
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  3.35 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Jahns findet statt

Raum und Pädagogik

  2
Gruppe 19:
Gruppe 21
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Dietrich findet statt

Forschung zu Erziehung und Sorge in der Grundschule

  2
Gruppe 21:
Gruppe 22
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Uhlendorf findet statt

Beschämungen in der Schule

  2
Gruppe 22:
Gruppe 23
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 19.04.2024 bis 19.07.2024  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Uhlendorf findet statt

Beschämungen in der Schule

  2
Gruppe 23:
Gruppe 24
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 15.04.2024 bis 15.07.2024  219/220 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Wittkopf findet statt

Ethos im Lehrberuf - ein Podcast-Studienprojekt über herausfordernde Situationen und Entscheidungen im pädagogischen Alltag an Schulen.

  2
Gruppe 24:
Gruppe 25
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 19.04.2024 bis 19.07.2024  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wittkopf findet statt

Ethos im Lehrberuf - ein Podcast-Studienprojekt über herausfordernde Situationen und Entscheidungen im pädagogischen Alltag an Schulen.


 

  2
Gruppe 25:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blaschke-Nacak, Gerald , Dr. verantwortlich
Brämer, Martin begleitend
Carnap, Anna-Felicitas , Dr.in begleitend
Dietrich, Cornelie, Professorin, Dr. verantwortlich
Jahns, Theresa begleitend
Kleinitzke, Sina begleitend
Mayweg-Paus, Elisabeth Anna, Professorin, Dr. begleitend
Uhlendorf, Niels Christopher , Dr. verantwortlich
Windheuser, Jeannette, Professorin, Dr. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Evangelische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Grundschulpädagogik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kommentar

Semiare 1 - 20, 24 und 25 für Wahlpflichtbereich 2a

 

Gruppe 1: Cornelie Dietrich

Sprache, Sprechen, Stimme im Unterricht

Wir setzen uns zunächst damit auseinander, welche materiellen (körperlichen) Aspekte der Sprache im Sprechen der Lehrkräfte Inhalte konturieren und (Selbst-)Beziehungen gestalten, wie sich in Sprache ein Habitus realisiert. Denn wie man Kinder anspricht, an sie appelliert, sie ermuntert oder ihr Verhalten kommentiert und wie man sich selbst dabei „in Szene setzt“, hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen. Im zweiten Teil des Seminars werden wir gemeinsam mit einer Schauspielerin einige praktische Übungen durchführen, die in einem kleinen Studienprojekt verarbeitet werden sollen. Entsprechend ist die Teilnahme an beiden Teilen verbindlich, sowie das Interesse an einer Verbindung von theoretischem und praktischem Arbeiten am Thema Voraussetzung.

 

Gruppe 2: Jeannette Windheuser

Generation und Geschlecht als Kategorien für die schulische Sexualpädagogik

Das Seminar führt erstens den Zusammenhang von Generationen- und Geschlechterverhältnis theoretisch wie historisch am Beispiel der schulischen Sexualpädagogik ein. Ausgehend von grundlagentheoretischen Überlegungen werden in einem zweiten Schritt historische und zeitgenössische Materialien zur Sexualerziehung/Sexuellen Bildung in Form von Schulbüchern und Publikationen und weiteren didaktischen Materialien der außerschulischen Bildung analysiert. Gefragt wird: Welche Generationen- und Geschlechtervorstellungen liegen den Materialien zugrunde? Welche Erziehungs- und Bildungskonzepte sind darin enthalten? Wie lassen sich die entsprechenden Materialien fachwissenschaftlich beurteilen und wie lässt sich ihr Einsatz in Schule und außerschulischen Angeboten begründen?

 

Gruppe 4: Lisa Mayweg

Kollaboratives Lernen und pädagogische Interaktionsprozesse im Digitalen: Lernprozesse mit Unterstützung von generativer KI gestalten

Die heutige Lebenswelt ist durchzogen und geprägt von digitalen Anwendungen. Handlungsmächtigkeit findet als ‚Effekt‘ menschlicher Akteur*innen und technischer Aktanten statt. Das Studienprojekt widmet sich den Formen der sozio-technischen Zusammenarbeit aus Perspektive des kollaborativen Lernens, angeleitet durch Elisabeth Mayweg-Paus, mit einem Fokus auf die impliziten bzw. eingeschriebenen, gegenseitigen Erwartungen, angeleitet durch Anna Carnap. Im Zentrum steht die – teils gemeinsame, teils eigenständige – Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines mit generativer KI unterstützten Lernprozesses.

 

Gruppe 5: Anna Carnap

Kollaboratives Lernen und pädagogische Interaktionsprozesse im Digitalen: Lernprozesse mit Unterstützung von generativer KI gestalten

Die heutige Lebenswelt ist durchzogen und geprägt von digitalen Anwendungen. Handlungsmächtigkeit findet als ‚Effekt‘ menschlicher Akteur*innen und technischer Aktanten statt. Das Studienprojekt widmet sich den Formen der sozio-technischen Zusammenarbeit aus Perspektive des kollaborativen Lernens, angeleitet durch Elisabeth Mayweg-Paus, mit einem Fokus auf die impliziten bzw. eingeschriebenen, gegenseitigen Erwartungen, angeleitet durch Anna Carnap. Im Zentrum steht die – teils gemeinsame, teils eigenständige – Entwicklung, Durchführung und Reflexion eines mit generativer KI unterstützten Lernprozesses.

 

Gruppen 6 und 7: Anna Carnap

Un/doing class? Un/doing gender? Berufe-Workshops Kooperation mit Berlin Schulpate

In Kooperation mit den "Berliner Schulpaten", einer der Handwerkskammer nahen, gemeinnützigen GmbH, führen die Studienprojketteilnehmer*innen sog. "Abenteuer-Beruf" - Workshops mit Kindern an Berliner Grundschulen durch. Ziel der Workshops ist es, "berufliche Aufklärungsarbeit in Grundschulen in sogenannten Problemkiezen zu leisten" (siehe Homepage berliner-schulpaten.de). Ziel des Studienprojektes ist es, im Rahmen der Workshops Interaktionsprozesse zu beobachten und diese klassismus- und habitussensibel sowie ggf. auch geschlechterkritisch reflektieren und infragestellen zu können.

Das Studienprojekt bietet auf besondere Weise die Möglichkeit, gemeinsam Erfahrungen in der Institution Schule mit Kindern zu machen und diese theoretisch fundiert im Seminar zu diskutieren, also Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Für eine sinnvolle und erfolgreiche Seminarteilnahme ist die aktive Teilnahme an den Workshops notwendig. Die Workshops finden an drei Freitagen im Semester zur Schulzeit statt, d.h. möglicherweise auch in Berliner Randbezirken zur ersten Schulstunde. 

Damit Sie sich die notwendigen Zeitfenster freihalten, sind mehr als 14 Seminartermine angegeben. Der in der Modulbeschreibung für das Studienprojekt vorgesehene Zeitaufwand wird insgesamt eingehalten.
 
Gruppe 6: Wöchentliche Triple-Sitzungen vom 19.04. - 07.06. In dieser Zeit finden neben den regulären 14 Seminarsitzungen auch die Workshops in den Schulen statt, die Teil des Studienprojektes sind. 
Gruppe 7: Wöchentliche Triple-Sitzungen vom 31.05.. - 19.07. In dieser Zeit finden neben den regulären 14 Seminarsitzungen auch die Workshops in den Schulen statt, die Teil des Studienprojektes sind.

 

Gruppe 8: Theresa Jahns

Erziehung – Beziehung -  Bildung

Im Seminar "Erziehung - Beziehung - Bildung" widmen wir uns der Dynamik in der Pädagogik, in dem wir Erziehung und Bildung daraufhin befragen, welche Bedeutung der Beziehung dabei zukommt. Im Fokus stehen dabei Ansätze, Modelle und Annahmen zum Verhältnis von Erziehung, Beziehung und Bildung und deren Bedeutung in einer vielschichtigen und komplexen Praxis.  Die wissenschaftlichen Grundlagen, insbesondere die Rolle von Beziehungen für das Lehren und Lernen in der Schule, stehen dabei im Fokus. Es geht nicht nur darum, Theorien zu verstehen, sondern sie auch auf die eigene Fragestellung anzuwenden. Dies soll die Entwicklung eigener Fragestellungen zur Beobachtung oder praxisbezogenen Untersuchungen, wie Dokumenten- oder Diskursanalysen, aber auch Entwürfe von pädagogischen Interventionen, sei es für den Unterricht oder auch außerunterrichtliche Aktivitäten, unterstützen, vorbereiten und begleiten.

Die Arbeit im Seminar umfasst daher neben der begrifflichen Klärung sowie einer konzeptionellen und empirischen Auseinandersetzung, die Erarbeitung von Forschungsdesigns, die Anwendung verschiedener Analysemethoden oder die Reflexion über praxisbezogene, pädagogische Entwürfe. Voraussetzung aktiver Teilnahme sind die Bereitschaft zur Lektüre und zur inhaltlichen Auseinandersetzung, eine eigenständige Vorbereitung von Impulsen für die Seminararbeit und die Bereitschaft, eigene subjektive Theorien, Vorannahmen und Praxiserfahrungen kritisch zu reflektieren und in die Diskussion einzubringen. Ziel ist es, dass die Studierenden auf Grundlage ihrer fachlichen literaturbasierten Erarbeitung eigene reflexiv forschende Fragestellung oder ein praxisbezogenes Konzept entwickeln und kritisch diskutieren. Daher bietet das Seminar Raum für eigenständige Recherche, Gruppenarbeit und die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen zur Bedeutung von Beziehungen in pädagogischen Kontexten.

 

Gruppen 9 und 14: Sina Kleinitzke

Erziehung und Macht in der Grundschule

„Macht steckt in Erziehung wie ein Stachel oder Pfahl im Fleisch. Sie ermöglicht Erziehung und kann sie zerstören“ (Meyer-Drawe 2001, S. 447). Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Erziehung und Macht in Bezug auf die Arbeit als Lehrkraft in der Grundschule bildet den Kern dieses Seminars. Im ersten Teil des Seminars werden wir klassische und zeitgenössische Theorien der Erziehung kennenlernen und erarbeiten uns ein Verständnis über den Begriff der Macht. In Intervisionsgruppen werden Sie im zweiten Teil des Seminars eigene Erfahrungen aus Ihrer Praxis theoriegeleitet reflektieren.

 

Gruppe 10 und 12: Gerald Blaschke-Nacak

Kinder – Kindheiten – Kinderbilder

Bilder von Erwachsenen als Vorstellungen über (oder von) Kinder(n) und Kindheit haben eine zentrale Bedeutung für die Pädagogik. Sie integrieren eine Fülle von Ambivalenzen und sind historisch sowie kulturell vielgestaltig. Deshalb ist es auch nicht möglich, von »dem« Kind oder »der« Kindheit zu sprechen. Ausgehend von einem entsprechenden Verständnis der pädagogischen Anthropologie werden wir in diesem Studienprojekt einige historische und zeitgenössische Bilder von Kindern und Kindheiten sammeln und analysieren – jeweils mit der Frage verbunden, inwiefern diese für grundschulische Bildungs- und Lernprozesse von Bedeutung waren bzw. sind.

 

Gruppe 11 und 13: Gerald Blaschke-Nacak

Individualisierung und Leistung

Mit der Individualisierung von Unterricht verändern sich auch die Arten und Weisen der Herstellung und/oder der Bewertung schulischer Leistung. Bspw. wird damit immer wieder auch die Forderung verbunden, dass Schüler*innen – neben der selbstständigen Wahl ihrer Lerngegenstände und Kontrolle ihres Lernfortschritts – ebenso lernen sollen, sich selbst zu beurteilen oder ihre Leistungen einzuschätzen. Im Studienprojekt werden wir daher anhand praktischer Beispiele die Frage bearbeiten, welche Bedeutung die Individualisierung von Unterricht für das Verständnis und die Bewertung von Leistung in der Grundschule hat.

 

Gruppe 15 und 16: Isabel Wullschleger

Ästhetische Bildung und Erziehung in der Grundschule

In diesem Seminar befassen wir uns mit Aspekten der Ästhetischen Bildung im Sinne eines fächerübergreifenden Lernprinzips. Ausgehend von Theorien zur Ästhetischen Bildung erarbeiten wir Möglichkeiten der Einbindung praktisch-kreativer Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsgegenstand und suchen nach potentiellen Räumen für ästhetische Erfahrungen. Wir analysieren Unterrichtssituationen sowohl lernseits als auch lehrseits, fokussieren auf die Bereiche der Körperlichkeit, Sinnlichkeit, Bewegung und Materialität und fragen nach Möglichkeiten und Grenzen Ästhetischer Bildung in den Fächern.

 

Gruppe 17: Isabel Wullschleger

Lernen unter Kindern

In diesem Seminar erforschen wir körperliche Dimensionen des Lernens aus einer bildungstheoretischen Perspektive. Wir untersuchen Lernprozesse in Kleingruppen von Kindern, in der jeweils ein explizites/formuliertes Lern- oder Arbeitsziel gegeben ist. Gut zu beobachten sind Lernprozesse bei körperlichen Tätigkeiten, z.B. bei sportlichen Betätigungen, beim Basteln oder (gemeinsamen) Musizieren/Üben, aber auch beim Schreiben- oder Lesen-Lernen.

Wir werden uns einerseits einen theoretischen Rahmen der körperlichen Praktiken erarbeiten und andererseits (ggf. eigens erhobenes) Video- und Beobachtungsmaterial analysieren und interpretieren.

 

Gruppe 18 und 19: Theresa Jahns

Raum und Pädagogik

Im Seminar "Raum und Pädagogik" steht das Verhältnis von Raum und Pädagogik im Mittelpunkt, dabei werden wir Raum im Kontext von Theorie, Analyse, Praxis betrachten, indem wir Begriffe klären, Befunde recherchieren und dadurch die Grundlage einer gemeinsamen Erörterung hinsichtlich deren Bedeutung im pädagogischen Kontext und für das Handeln in Schule und Unterricht schaffen. Dies soll die Entwicklung eigener Fragestellungen zur Beobachtung oder praxisbezogenen Untersuchungen, wie Dokumenten- oder Diskursanalysen, aber auch Entwürfe von pädagogischen Interventionen, sei es für den Unterricht oder auch außerunterrichtliche oder außerschulische Aktivitäten, unterstützen, vorbereiten und begleiten.

Die Arbeit im Seminar umfasst daher neben der begrifflichen Klärung sowie einer konzeptionellen und empirischen Auseinandersetzung, die Erarbeitung von Forschungsdesigns, die Anwendung verschiedener Analysemethoden oder die Reflexion über praxisbezogene, pädagogische Entwürfe. Als aktive Teilnahme werden die fachliche literaturbasierte Erarbeitung, die Teilnahme und Unterstützung von Diskussionen und die Entwicklung einer eigenen reflexiv forschenden Fragestellung oder eines praxisbezogenen Konzepts erwartet. Daher bietet das Seminar Raum für eigenständige Recherche, Gruppenarbeit und die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen zum Verhältnis von Raum und Pädagogik.

 

Gruppe 24 und 25: Ina Wittkopf

Ethos im Lehrberuf - ein Podcast-Studienprojekt über herausfordernde Situationen und Entscheidungen im pädagogischen Alltag an Schulen.

Angelehnt an das Projekt „Ethos im Lehrberuf (ELBE)"- zur Übung einer professionellen Haltung, befassen wir uns im Studienprojekt mit erzieherisch herausfordernden Situationen aus Ihrer Praxis an den Schulen. Davon ausgehend stellen wir die Praxis der Stellungnahme und Entscheidungsfindung im Podcast-Format dar und zeigen dabei verschiedene Perspektiven, Mehrdeutigkeiten und Widersprüchlichkeiten auf. Dadurch sensibilisieren wir für gefällte Urteile und irritieren die eigene Urteilsfähigkeit. Es ist wünschenswert, dass Sie offen für das Podcast-Format sind und bereit sind, intensiv in Kleingruppen zu arbeiten.

 


 

Semiare 21 - 23 für Wahlpflichtbereich 2b 

 

Gruppe 21: Cornelie Dietrich

Forschung zu Erziehung und Sorge in der Grundschule

In diesem Seminar werden wir uns forschungsbasiert mit Fragen zu Erziehungs- und Sorgeverhältnissen in der Grundschule beschäftigen. Was begünstigt, was hemmt eher die Möglichkeiten, in heterogenen Gruppen ein lernförderliches Klima zu schaffen? Wie erkennt man Bedürfnisse von Schüler:innen, wann verkennt man sie? Gibt es empirische Studien zu diesen Fragen, wo könnte eine eigene Forschung ansetzen?

 

Gruppe 22 und 23: Niels Uhlendorf

Beschämungen in der Schule

In diesem Studienprojekt setzen wir uns mit beschämenden Erfahrungen von (ehemaligen) Schüler:innen auseinander. Dafür nähern wir uns zunächst dem Begriff und Phänomen der Scham in pädagogischen Beziehungen an, beleuchten empirische Studien zur Schamerfahrungen in der Schulzeit und gehen auf Beschämungserfahrungen infolge der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe, Schicht oder Klasse ein. Ausgehend davon sammeln wir verschiedene biografische Beschreibungen von beschämenden Erfahrungen in der Schulzeit, werten diese gemeinsam aus und diskutieren ausgehend davon Implikationen für die Rolle als Grundschullehrkraft. Als Teilnehmer:in dieses Studienprojekts beteiligen Sie sich an der Erhebung zu einer Studie über Beschämungen in der Schule, d.h. die gesammelten/erhobenen Daten stellen Sie für etwaige Sekundärauswertungen zur Verfügung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin