AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Spezifische Aspekte der Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54611
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Frist Bestätigung Arbeitsleistung (GSL)    05.07.2024 - 19.07.2024   
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Wichtige Änderungen

 

 

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  4.39-4.40 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Redlich findet statt

Kooperatives Lernen lernen

  50
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024  117 (Übungsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brodesser findet statt

Armut und Bildung

  50
Gruppe 2:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brodesser, Ellen , Dr. verantwortlich
Redlich, Hubertus verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Es können max. zwei Gruppen (Wunschseminare) belegt werden, allerdings vergibt die automatische Agnes-Zulassung nur eine Zulassung für ein Seminar.

Um in das Wunschseminar zu kommen, können Prioritäten bei der Belegung vergeben werden. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze.

Kommentar

Gr. 1/ Di 10-12 /Redlich:  "Kooperatives Lernen lernen"

Im Seminar steht die Frage im Zentrum, wie Schüler*innen "Kooperatives Lernen" lernen und wie Lehrkräfte (in inklusivem Unterricht) dieses Lernen unterstützen und beeinflussen können. Da das Seminar an ein Forschungsprojekt angelehnt ist, folgt auch der Seminarstruktur dem üblichen Aufbau einer Präsentation wissenschaftlicher Befunde: (1) Zunächst werden theoretische Grundlagen gelegt, die den beiden Teilfragen entsprechend das Phänomen des Lernens einerseits und das Phänomen der Pädagogik bzw. des Lehrens (als Rahmen für unterrichtliche Kooperation) anderseits (Prange 2012) sowie Kooperatives Lernen i.e.S. erörtern. Diese Grundlagen werden in erster Linie auf Basis der Lektüre eines wiss. Hörbuchs gelegt. (2) Ausgehend von (Video-) Vignetten kooperativer Lern- und Arbeitssituationen inklusiven Unterrichts werden dann vor dem Hintergrund einer praxeologischen (Forschungs-)Haltung (Breidenstein 2009) Muster und Typen der Kooperation im Unterricht und des Kooperativen Lernens besprochen, analysiert und interpretiert. (3) Abschließend geht es aber nicht lediglich darum, über Kooperatives Lernen das Lernen von Kooperativem Lernen zu sinnieren, sondern es selbst zu vollziehen und dasselbe zu reflektieren. Kurz: Kooperatives Lernen (zu) lernen!

Gr. 2/Di 12-14/ Brodesser: Armut und Bildung

Nicht zuletzt die PISA-Studien haben darauf aufmerksam gemacht, dass in Deutschland ein enger Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulerfolg besteht. Der familiäre Hintergrund eines Kindes oder Jugendlichen entscheidet häufig, wie die Erfolge hinsichtlich der Bildungsbeteiligung und der Kompetenzentwicklung dieses Kindes oder Jugendlichen ausfallen. Gerade Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen gehören zu den ärmsten Schüler*innen. Das jedoch steht im Widerspruch zu den (schul-)gesetzlichen Verankerungen in Bezug auf die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Diese Zusammenhänge und Widersprüche thematisiert das Seminar in Bezug auf Fragen der „institutionellen Diskriminierung“, der familiären Bildungsaspirationen und des elterlichen Schulwahlverhaltens vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen wie der Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu. Bezüge zur aktuellen Pandemie-Situation werden dabei mit diskutiert und ein Fallbeispiel bearbeitet.

 

Literatur

Gr. 1/ Di 10-12 /Redlich:  "Kooperatives Lernen lernen"

Breidenstein, Georg. (2009). Allgemeine Didaktik und praxeologische Unterrichtsforschung. In M. A. Meyer, M. Prenzel & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik (S. 201–215). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Prange, Klaus. (2012). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik (2. Aufl.). s.l.: Verlag Ferdinand Schöningh.)

 

Bemerkung

LV für diesen Modulteil werden jedes Semester angeboten.

Prüfung

MAP ist möglich. Sie können frei wählen, in welcher LV des Moduls "Fachrichtungsbezogene Spezifizierung und Didaktik in der Fachrichtung Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens" Sie die MAP ablegen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin