AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Seminare zu Text und Diskurs - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220010
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Hirschmann findet statt

Schreibkompetenz – Was macht einen Text zu einem guten Text?

  50
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 2093 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Konietzko findet statt

Konnektoren im Diskurs


 

  50
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 0.01 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Zobel findet statt

Nominale Ausdrücke

  50
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 0.01 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Zobel findet statt

Nominale Ausdrücke

  50
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 0.01 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

Konietzko findet statt

Konnektoren im Diskurs

  50
Gruppe 5:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hirschmann, Hagen , Dr. phil. verantwortlich
Konietzko, Andreas , Dr. phil. verantwortlich
Zobel, Sarah Magdalena , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Deutsch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Germanistische Linguistik Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Seminar 1   Schreibkompetenz - was macht einen Text zu einem guten Text?

In der Text- und Diskurslinguistik behandelt man alle sprachlichen und außersprachlichen Aspekte, die mit der Produktion von schriftlichen und mündlichen Texten zusammenhängen. Das Seminar bietet einen praktisch orientierten Überblick über wesentliche textlinguistische Analysen wie z.B. die Betrachtung kohäsiver Mittel, Verkettungs- und Textentfaltungsmuster sowie -regeln bei der Textproduktion oder Beschränkungen bei der Verwendung von Determinierern im Textfluss. Gleichzeitig werden bei diesen Betrachtungen Grundsätze zum erfolgreichen Texteschreiben herausgearbeitet: Es soll jeweils die Frage beantwortet werden, was mit Blick auf die behandelten textlinguistischen Systeme gute Texte von weniger guten Texten unterscheidet. Da dies nicht grundsätzlich verallgemeinerbar ist, sondern abhängig von registerbedingten Anforderungen ist, werden diese Betrachtungen auf bestimmte Textproduktionssituationen (Register) eingeschränkt wie z.B. die Erstellung wissenschaftlicher Abhandlungen.  
Im Kurs werden auch empirische Forschungsansätze behandelt, mit denen u.a. ergründet werden kann, inwieweit die Verwendung bestimmter stilistisch markierter Wörter registerbedingt ist. Die Ansätze werden von den Seminarteilnehmer*innen eigenhändig erprobt, evaluiert und die Ergebnisse im Rahmen von Präsentationen vorgestellt.

Literatur

  • Sieber, Peter (2019): Kriterien der Textbewertung am Beispiel Parlando. In: Janich (Hg.), S. 261–280.
  • Stede, Manfred (2007) Korpusgestützte Textanalyse. Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik. Tübingen; Narr.
  • Storrer, Angelika (2020) Textqualität digital: Ein Modell zur Qualitätsbewertung digitaler Texte. In: Deutsche Sprache (2)2020, 101-125.

 

Seminar 3 und 4:    Text und Diskurs: Nominale Ausdrücke

In diesem Seminar betrachten wir die Bedeutung und Verwendung von nominalen Ausdrücken näher, einer Klasse von sprachlichen Elementen, die zur Kohärenzbildung in Texten dienen. Der erste Teil des Kurses liefert einen Überblick über die verschiedenen Gruppen von nominalen Ausdrücken des Deutschen, ihrer Bedeutung und ihrem Effekt im Text bzw. Diskurs. Im zweiten Teil des Kurses besprechen wir die Accessibility Theory -- einen Ansatz, der versucht zu modellieren, wie kompetente Nutzer'innen einer Sprache in Texten nominale Elemente gebrauchen, um ihre Leser'innen durch den Text zu führen.

 

 Seminar 2 und 5:    Konnektoren im Diskurs

 Wodurch wird aus einer Aneinanderreihung von Sätzen ein zusammenhängender Text? Das ist die zentralen Frage, mit der wir uns in diesem Seminar aus sprachwissenschaftlicher Perspektive auseinandersetzen werden. Wir werden erörtern, wie sprachliche Ausdrücke zur Textkohärenz, d.h. zum sinnvollen Zusammenhang zwischen Textteilen, beitragen. Nach einem Überblick über die zentralen Mittel der Kohäsion (z.B. Definitheit, Anaphern, Pro-Formen, Ellipsen, Konnektoren), werden wir uns vertieft mit verschiedenen Konnektorentypen (z.B. Konjunktionaladverbien, koordinierende und subordinierende Konjunktionen) beschäftigen und untersuchen, wie sie Texteinheiten miteinander verknüpfen und sich kohärenzstiftend auswirken können.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin