AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 1 (Master; ÜWP): Kindheitsforschung | Seminar "Entwicklung und Ergebnisse der neueren Kindheitsforschung" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54163
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 17.04.2024 bis 17.07.2024  3.23 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Stiller findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
N.N.,  verantwortlich
Pech, Detlef , Prof. Dr. begleitend
Stiller, Jurik begleitend
von Maltzahn, Katharina , Dr. begleitend
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kommentar

Bildung in einer von Digitalisierung geprägten Welt - Making im Sachunterricht zur Förderung von Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritischem Denken

In diesem Seminar wird zunächst der Aufbau von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Geräten, dem Lasercutter und 3D-Drucker ermöglicht. Im Anschluss werden konkrete Umsetzungen mit Grundschüler:innen zunächst theoretisch geplant, dann erprobt und durchgeführt. Die Perspektiven von Kindern auf die von Digitalität geprägte Welt werden in Zusammenarbeit mit Partnerschulen erhoben und systematisch einbezogen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin