AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 6b (Bachelor; SU): Schule und Sachunterricht | "Studienprojekt zum Sachlernen mit/von Kindern" - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 54141
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 14:00 wöch 16.04.2024 bis 16.07.2024    Stiller fällt aus     15
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 18.04.2024   Erbstößer findet statt     15
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 25.04.2024     findet statt     15
Gruppe 2:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Erbstößer, Sabine verantwortlich
Müller, Marc , Dr. verantwortlich
Stiller, Jurik verantwortlich
von Maltzahn, Katharina , Dr. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Mobilitätsbildung und Mobilitätsmanagement als Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen - Transformative Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

Das Studienprojekt basiert auf einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt von des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung (TU Berlin) und der Sachunterrichtsdidaktik (HU Berlin) (hu.berlin/MoBild). Die interdisziplinäre Konzeption soll es ermöglichen, verkehrswissenschaftliche und (fach-)didaktische Perspektiven auf Mobilitätsbildung und Mobilitätsmanagement an Schulen zu verschränken.

Mobilitätsmanagement gilt als ein zukunftsweisendes Handlungsfeld der Verkehrspolitik und -planung und ist darauf gerichtet, das Mobilitätsverhalten der Menschen zu beeinflussen. Eine korrespondierende Verankerung erfolgt anhand der unterrichtlichen und schulischen Mobilitätsbildung. Das Projekt fokussiert auf Mobilitätsbildung und Mobilitätsmanagement an Schulen, die zentral im Berliner Mobilitätsgesetz als auch im Berliner Schulgesetz verankert sind. Derzeit gibt es erste Pilotprojekte, um Vorgaben und Empfehlungen für die berlinweite Umsetzung zu entwickeln.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, praxisnah die Umsetzung von Mobilitätsbildung und schulischem Mobilitätsmanagement mitzugestalten. Im ersten Teil des Praxisprojekts wird es eine theoretische Rahmung und eine Klärung von Begrifflichkeiten geben.

Dabei wird u.a. näher auf Mobilitätsbildung als Teil des schulischem Mobilitätsmanagements eingegangen, um bereits in Kita und Grundschule nachhaltiges, selbständiges und zukunftsfähiges Mobilitätsverhalten anzubahnen. Mobilitätsroutinen werden bereits in der Kindheit angelegt und sind im Erwachsenenalter nur schwer zu durchbrechen. Im zweiten Teil des Praxisprojekts wird mit Praxispartner:innen an der Umsetzung vom Mobilitätsmanagement an Schulen gearbeitet. Ziel des Praxisprojekts ist es, eine interdisziplinäre Perspektive auf die Verankerung von Mobilitätsmanagement und Mobilitätsbildung an Schulen zu entwickeln.

Bei Rückfragen steht Jurik Stiller per Mail zur Verfügung (jurik.stiller@hu-berlin.de).

Sowohl die Theoretischen Veranstaltungen als auch die Praxiserprobungen finden am Dienstag statt, der Eintrag der Parallelgruppe 1 ist jedoch eher als Platzhalter zu verstehen (es wird sowohl synchrone als auch asynchrone Anteile geben). Verbindlicher Auftakt am 16. April 2024.

 

Gruppe 2: Kratzeis - Lehramsstudierende übernehmen eine Patenschaft für ein Grundschulkind für die Dauer des Sommersemesters

In dieser Veranstaltung sollen Masterstudierende in einem Kooperationsprojekt mit der Berliner Grundschule "Hugo-Heimann-Schule" konkrete Patenschaftsaufgaben für jeweils ein Kind im Grundschulalter übernehmen und Erfahrungen in der Veranstaltung reflektieren. Die Patenschaft sieht eine wöchentliche Freizeitaktivität mit dem Patenkind vor, die vom Projekt finanziert wird.
Interessierte Studierende melden sich bitte vorab bei Sabine Erbstößer per Mail (sabine.erbstoesser@hu-berlin.de) verbindlich an. Da einige Formalitäten noch vor der Agnes-Platzvergabe geklärt werden müssen, werden die 15 Plätze bereits vorab vergeben. Neben der Wahrnehmung von drei Präsenzterminen im Seminar sowie zwei verpflichtenden Supervisionsterminen wird eine terminlich flexible (individuelle) wöchentliche Beteiligung erwartet.
Die verbindlichen Auftakttermine sind am 18./25.04.2024 von 10-12 Uhr.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin