AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Europäische Asienbilder und asiatische Europabilder von der Antike bis in die Gegenwart - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53698
Semester SoSe 2024 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2024 - 30.09.2024    aktuell
Zentrale Nachfrist    15.04.2024 - 18.04.2024   
Zentrale Frist    01.02.2024 - 10.04.2024   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 18.04.2024 bis 18.07.2024  217 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
edison höfe - Invalidenstraße 118 (I118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Delfs, Tobias
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   3+4  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Aufbaukurs widmet sich der gegenseitigen Wahrnehmung(en) und der Konstruktionen von Asien und Europa.  Je nach Zeit, Person bzw. sozialer Gruppe und Standort konnten/können derartige Wahrnehmungen sehr unterschiedlich sein. Zu behandeln werden beispielsweise Reiseberichte, journalistische Reportagen, literarische Darstellungen oder Forschungsberichte (etwa aus der Indologie) sein.  Welche Bilder gab es? Wie veränderten sie sich im Laufe der Zeit? Wie und warum konnten sich zum Beispiel aus Sprachforschungen Rassentheorien entwickeln? Neben der historischen Quellenarbeit an konkreten Fallstudien werden methodische Texte, etwa zur interkulturellen Hermeneutik oder aus den postkolonialen Studien, einzubeziehen sein und auf deren analytische Brauchbarkeit geprüft.

Lernziele: Der Kurs soll einerseits eine Übung für das kritische Lesen und die Interpretation von Originaltexten bieten, andererseits aktuelle Forschungsdebatten zum Thema vorstellen.

Für die Teilnahme sind die regelmäßige Lektüre der angebotenen Texte sowie die Übernahme kleinerer Aufgaben unabdingbar.

 

 

Prüfung

Hausarbeit (15-20 Seiten)

30.09.2024

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024. Aktuelles Semester: Winter 2022/23.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin